Content
Flug mit einem Heißluftballon | Veranstaltungen im freien
Ballonflüge | Ursprüngliches Angebot
Ballon fahren | Weihnachtsgeschenke

Geschichte

Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)



Bartolomeu de Gusmão
Etiene e Joseph Montgolfier
Werke



O Início | Windpassenger - Imagem 01
O Ínicio | Windpassenger - Imagem 2
O Início | Windpassenger - Imagem 01
admin.php (GIF Image, 3 × 3 pixels)



Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

Wichtigste wissenschaftliche Leistungen 

Der sogenannte „fliegende Pater" gilt als Pionier der Aeronautik und gehört zu den ersten, die bewiesen haben, dass es möglich ist, Geräte zu bauen, mit denen man fliegen kann.

Das D. João V. vorgestellte Projekt sah die Möglichkeit vor, ein Gerät zu bauen, das es erlaubt, Nachrichten in weit entfernte Gebiete zu schicken, Überseeprodukte zu transportieren, belagerten Orten Entsatz zu bringen, die Gebiete in der Nähe der Pole zu entdecken und das Problem der Längengrade zu lösen.
Nachdem ihm am 19. April 1709 von D. João V.

Unterstützung und ein Patent, das ihm das exklusive Recht auf den Bau von Flugmaschinen sicherte, gewährt wurde, wandte er sich dieser Aufgabe zu. Am 5. August 1709 unternahm er in Gegenwart des Königs einen ersten öffentlichen Versuch auf dem Paço in Lissabon. Er versuchte, eine Papierkugel mit einer Öffnung, unter der ein brennendes Klötzchen hing, aufsteigen zu lassen.

Allerdings ging der Ballon in Flammen auf, ohne zu fliegen. Der zweite Versuch am 7. oder 8. August war jedoch erfolgreich. Am 8. August 1709 ließ Gusmão im Saal der Botschafter des Casa da Índia vor D. João V., der Königin, dem apostolischen Nuntius, Kardinal Conti (dem späteren Innozenz XIII.), dem diplomatischen Korps und weiteren Mitgliedern des Hofes einen kleinen Ballon aus festem Papier 4 Meter in die Höhe steigen.

Die heiße Luft in diesem Ballon wurde „über den in einem Tontiegel enthaltenen Brennstoff in Form einer gewachsten Holztafel erzeugt."

Aus Angst, dass die Vorhänge Feuer fangen könnten, zerstörten zwei Diener den Ballon, aber der Versuch war von Erfolg gekrönt und beeindruckte die Krone stark. Am 3. Oktober erreichte ein anderes „Fluggerät" das vom Casa da Índia gestartet wurde, eine große Höhe.

Während der zweiten Hälfte des 18. Jh. verbreitete sich die Idee, dass Bartolomeu de Gusmão in einem von ihm gebauten Gerät selbst einen Flug zwischen der Burg São George und dem Terreiro do Paço absolviert habe. Hierbei handelt es sich aber um ein Gerücht, da es gibt keine Unterlagen gibt, die dieses Ereignis dokumentieren würden. Seine Experimente sorgten allerdings dafür, dass die allgemeine Einbildung soweit gedieh, dass er zum Ziel des Spottes wurde.

Neben den am Hof unternommenen Versuchen sind keine weiteren Experimente bekannt. Allerdings erlangte die Gravur der „Passarola" große Berühmtheit, bei der es sich allerdings lediglich um einen Trick Gusmãos handelte, um die Aufmerksamkeit seiner Kritiker und der Neugierigen abzulenken.


Die Versuche mit Ballonen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von den Brüdern Joseph Michel (1740-1810) und Étienne (1745-1799) Montgolfier fortgesetzt. Nach verschiedenen Versuchen stiegt im September 1783 ein Heißluftballon auf, der drei Tiere transportierte, und im November ein weiterer Ballon, der zwei Personen trug und Paris überflog.


Biografie


AMEIDA, L. Ferrand de, „Gusmão, Bartolomeu Lourenço de", in SERRÃO, Joel, Dicionário de História de Portugal, Porto, Figueirinhas, 1981, Vol. III, S. 184-185.
CARVALHO, História dos Balões, Lissabon, Relógio d'Agua, 1991.
CRUZ FILHO, F. Murillo, Bartolomeu Lourenço de Gusmão: Sua Obra e o Significado Fáustico de Sua Vida, Rio de Janeiro, Biblioteca Reprográfica Xerox, 1985.
SILVA, Inocencio da, ARANHA, Brito, Diccionario Bibliographico Portuguez, Lissabon, Imprensa Nacional, T. I, S. 332-334.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartolomeu de Gusmão: inventor do aerostato: a vida e a obra do primeiro inventor americano, S. Paulo, Leia, 1942.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartholomeu de Gusmão e a sua prioridade aerostatica, S. Paulo: Escolas Profissionaes Salesianas, 1935, Sep. in Annuario da Escola Polytechnica da Univ. de São Paulo, 1935.




Etiene e Joseph Montgolfier

Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

 wurde in Santos, S. Paulo (Brasilien) geboren und studierte im Jesuitenseminar in Belém im Bezirk Cachoeira (Kapitanat Baía), wo er auch zum Priester geweiht wurde. Bereits von klein auf interessierte er sich für das Studium der Physik und entwarf im Seminar von Belém eine Maschine, um Wasser in eine Höhe von 100 m zu heben. 1701 kam er nach Portugal, kehrte aber kurz darauf nach Brasilien zurück.

1708 kam er erneut nach Portugal, um an der Universität Coimbra Kirchenrecht zu studieren. Hier widmete er sich auch dem Studium der Physik und Mathematik. 1709 beantragte er bei D. João V. ein Patent, das eine „Maschine, mit der man durch die Luft fahren kann, genauso wie auf der Erde und dem Meer" beschrieb. Am 19. April 1709 gewährt ihm der König ein Patent auf diese Maschine.

Gusmão unternahm verschiedene Versuche mit Heißluftballonen, einige davon in Gegenwart von D. João V. und dem Hofstaat.
1713 brach er nach Holland auf, wo er seine Versuche fortsetzen wollte. 1716 kehrte er zurück und beendete 1720 das von ihm unterbrochene Studium. Nach Gründung der Königlichen Akademie der Geschichte 1720 wurde er zu deren Mitglied berufen und von D. João V. zum Staatssekretär ernannt, der ihn zum Fidalgo-Kaplan erhob und Einkünfte in Brasilien gewährte.

Von der Akademie wurde er damit beauftragt, eine Geschichte des Bistums Porto in portugiesischer Sprache zu schreiben.
Kurz vor seinem Tod konvertierte er zum Judentum und floh 1724 nach Spanien, um so der Inquisition, die ihn verfolgte, zu entgehen. Er starb 1724 auf der Flucht in einem Hospital in Toledo, Spanien.
Er war der Bruder des Politikers und Diplomaten Alexandre de Gusmão (1629-1724).



Werke 1709

8. August 1709
Bartolomeu de Gusmão baut das erste Modell eines Heißluftballons: Am 8. August 1709 führt der portugiesische Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão (1685-1724) in Lissabon eine Demonstration mit verschiedenen Heißluftballons vor dem von dem portugiesischen König D. João V. versammelten Hof durch.

5. Juni 1783
Erster öffentlicher Flug eines unbemannten Papierballons der Brüder Montgolfier: nach einer Reihe von Versuchen mit kleinen und großen Ballons entschließen sich die Brüder Joseph (1740-1810) und Etienne (1745-1799) Montgolfier zu einer ersten öffentlichen Präsentation ihrer Erfindung. Zu diesem Zweck bauen sie einen aus Leinen gefertigten und mit Papier überspannten Ballon mit einem Durchmesser von 35 Fuß (11 Metern). Der Ballon mit dem Namen „Ad Astra" hob auf einem Platz mitten in Annonay ab und hielt sich - zum Erstaunen der Zuschauer - circa zehn Minuten lang in der Luft. Der Ballon stieg bis auf eine Höhe von circa 6.000 Fuß (1829 Meter) und flog circa 2 km weit, bevor er landete.

19. September 1783
Erster Flug eines bemannten Ballons: Ein neuer, von den Brüdern Montgolfier gebauter Ballon hebt von dem Platz vor dem Palast von Versailles ab und landet nur 8 Minuten später im Wald von Vaucressont, 3.2 km nördlich von Versailles. Der Ballon mit 13 m Durchmesser und dem Namen „Le Martial" war aus Baumwolle und Papier gefertigt.

Dieser Ballon transportierte die ersten drei Passagiere: einen Hahn, eine Ente und ein Schaf, die sich in einem Käfig unter dem Ballon befanden. Der Flug wurde von König Ludwig XIV. und Königin Marie Antoniette beobachtet.


21. November 1783
Erster Flug eines bemannten Heißluftballons: Pilatre de Rozier und Marquis d'Arlandes heben um 13.54 Uhr vom Chateau la Muette im Wald von Boulogne, nahe Paris, in einem blauen Ballon der Brüder Montgolfier ab, auf den ein goldenes Abbild des Sonnengottes Apollo gezeichnet ist.  Der erste bemannte Flug dauerte 20 Minuten und überwand eine Strecke von circa 5 Meilen (annähernd 9 km) in einer Höhe von 330 Fuß (100 Metern). Der Ballon landete in Butte-aux-Cailles, das sich in der Nähe der heutigen Metro-Station „Place d'Italie" befindet.

25. November 1783
Erster Flug eines kleinen unbemannten Ballons in England: Zusammen mit seinem italienischen Freund Michael Biaggini, einem Kunstblumenmacher, gelingt es Graf Francesco Zambeccari einen Modellballon zu bauen, den er vom Haus von Biaggini in Cheapside, London, aus zum Fliegen bringt.

1. Dezember 1783
Der erste Flug eine bemannten Gasballons: Jacques A. C. Charles und Prof. Noel Robert heben in Paris, im Jardin de Tuileries, in einem Gasballon ab und überwinden eine Strecke von circa 27 Meilen (43 Kilometer) bis sie (zweieinhalb Stunden später) in der Nähe von Nesles-la-Vallee landen.

14. Januar 1784
Erster Flug eines unbemannten Ballons in Österreich: Alois von Widmannstetter, ein Setzer aus Graz, gelingt es in einem Garten in Wien einen Ballon dreimal bis in eine Höhe von circa 200 m aufsteigen zu lassen. Der Flug wird von vielen Zuschauern beobachtet.

19. Januar 1784
Erster Ballonflug eines Belgiers: Der belgische Prinz Charles de Ligne hebt in Lyon (Frankreich) mit seinem Ballon ab. 
 


22. Januar 1784
Erster unbemannter Ballonflug in Deutschland: Dem deutschen Benediktinermönch, Astronom und Physiker Professor Ulrich Schiegg (1752-1810) gelingt ein Flug mit einem unbemannten Heißluftballon.

25. Februar 1784
Erster Ballonflug in Italien: Ein in Mailand von Paolo Anreani und den Brüdern Gerli gebauter Ballon hebt zum Flug ab. 

 


2. März 1784
Erster Ballonflug von Jean Pierre Blanchard: Wenige Wochen nach dem Erfolg der Brüder Montgolfier absolviert der Franzose Jean Pierre Blanchard (1753-1809) in Paris, vom Champs de Mars, seinen ersten Flug in einem von ihm selbst gebauten Ballon. Von da an reist er durch ganz Europa, um Ballonflüge zu zeigen. Er war der erste, der eine Ballonfahrt in Deutschland, Polen, den Niederlanden und den USA absolvierte. Insgesamt unternahm er 59 Ballonfahrten.

24. Juni 1784
Erster Flug eines Fesselballons in Nordamerika: Der Erfinder Peter Carnes baut einen Heißluftfesselballon, den er in Bladensburg aufsteigen lässt. Es heißt, dass ein 13-jähriger Junge, Edward Warren Baltimore, in dem Ballon mitflog, da dieser zu klein war, um seinen Erbauer zu transportieren.

6. Juli 1784

Erster Ballonflug in Österreich: Johann Georg Stuwer (1732-1802) hebt in seinem großen Ballon (1,120 kg) auf dem Prater in Wien ab. Über 15.000 Menschen wohnen dem Start bei.

27. August 1784
Erster britischer Soloflug in einem Ballon: Mr. Tytler (ein Schotte?) hebt in seinem Heißluftballon (ohne Brenner) in Comely Garden, Edinburg, ab und landet zur großen Zufriedenheit der anwesenden Zuschauer circa eine halbe Meile vom Startpunkt entfernt auf der Straße nach Restalrig.

15. September 1784
Erster Ballonflug in England: Der italienische Ballonfahrer Vincenzo Lunardi (1759-1806, in Lucca geboren), Sekretär des neapolitanischen Botschafters, fliegt (1 Stunde und 40 Minuten und 20 km) in einem Wasserstoffballon von dem Gelände der Artillerieabteilung in der Nähe von Moorflieds, London in Begleitung einer Katze, eines Hundes und einer Flasche Wein nach North Mimms. Als die Katze an Unterkühlung zu leiden beginnt, landet er, nimmt dann aber seinen Flug wieder auf, um 24 Meilen weiter in Long Mead, Hertforshire, erneut zu landen.



4. Oktober 1784
Erste Ballonfahrt eines Engländers: „Der Vater der englischen Ballonfahrt", James Sadler (1751 - 1828), führt in Oxford, seiner Geburtsstadt, mit einem Heißluftballon seine erste Fahrt durch.

1785
Zweite Ballonfahrt von Lunardi in England: Bis zum 19. September 1786 führte Lunardi 12 Flüge in England durch; später folgten weitere Flüge in Italien, Spanien und Portugal.

7. Januar 1785
Erste Ballonfahrt über den Ärmelkanal: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) und Dr. John Jeffries (USA) heben in England ab und landen zweieinhalb Stunden später in Frankreich (erster Luftpostflug).

19. Januar 1785
Erste bemannte Ballonfahrt in Irland: Der Ire Richard Crosbie (1755 - 1800, geboren in Wicklow), startet um 14.30 Uhr in seinem „großen Luft- und Flugballon" vom Messegelände in Rangelagh Gardens, Dublin, um die Irische See zu überqueren. Der Ballon war mit herrlichen Zeichnungen der Minerva und des Merkur verziert und zeigte das irische Staatswappen sowie emblematische Luftwesen. Über 35.000 Menschen versammelten sich vor Ort, um dem historischen Start beizuwohnen. Aufgrund der vorzeitig einbrechenden Dunkelheit entschloss sich Crosbie jedoch seinen Versuch, die irische See zu überqueren, abzubrechen und landete in Clontarf. Vor dieser Fahrt hatte Crosbie unzählige Versuche mit Ballonen unternommen, in denen Tiere anstelle von Menschen mitfuhren. Später unternahm er weitere Versuche die Irische See zu überqueren, blieb jedoch erfolglos.

15. Juni 1785
Erste Unfall mit einem Ballon: Pilâtre de Rozier (1756 - 1785) baut einen neuen Ballontyp, in dem er zwei bereits bekannte Ballontypen kombiniert (Gas- und Heißluftballon).  Das Ergebnis erhielt zuerst den Namen „Charlo-Montgoliere-Ballon" um später „Rozière" genannt zu werden. Die Hülle mit Wasserstoff befand sich oberhalb des zylindrischen Heißluftballons. Mit diesem Ballon beabsichtigte er den Ärmelkanal zu überqueren. Sechs Monate lang warteten de Rozier und sein Assistent Pierre Jules Romain in Boulogne-sur-Mer (Frankreich) auf günstige Wetterbedingungen, um den Kanal zu überqueren. Am Morgen des 15. Juni 1785 gelang es ihnen endlich abzuheben, aber der Ballon trieb in Richtung Meer. Der Wind drehte jedoch schnell und sie kehrten über festen Boden zurück, wo nur 30 Minuten nach dem Start das Unerwartete geschah: Im oberen Teil des Ballons brach ein Feuer aus, das die ganze Oberfläche erfasste. Dieser Versuch kostete die beiden ersten Opfer der Fluggeschichte das Leben.

3. Oktober 1785
Erster bemannte Ballonfahrt in Deutschland: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) hebt in Frankfurt am Main ab.

14. Mai 1790
Erster Ballonflug eines Polen: Der polnische Graf Jan Potocki startet mit seinem Majordomus Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) in seinem Ballon in Warschau. Die erste Fahrt von Jean-Pierre Blanchard in Polen fand am 10. Mai 1789 statt. Die Fahrt ging von Warschau nach Bialoleka.

12. August 1792
In Madrid hebt der Ballon von Lunardi ab: Der Italiener Vincenzo Lunardi startet in Madrid (Spanien).

9. Januar 1793
Erste bemannte Ballonfahrt in Nordamerika: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) startet um 10.09 Uhr vom Hof des Old Walnut Street Prison in Philadelphia und landet 46 Minuten später in der Grafschaft Gloucester (Nahe bei Depford), New Jersey. Er fährt 15 Meilen. Präsident George Washington wohnte dem Start des Ballons bei. Blanchard führte einen Brief von Präsident Washington mit sich, in dem dieser alle Bürger der Vereinigten Staaten aufforderte, Blanchard freundlich zu empfangen und zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, seinem Land Ehre zu machen.

20. Juni 1803
Erste bemannte Ballonfahrt in Russland: Die Fahrt wurde von dem Franzosen Jack Garnerain in Sankt Peterburg durchgeführt. Am 18. Juli wurde der Franzose von dem russischen Prinzen S. L. Lvov begleitet.

16. März 1836
Erste bemannte Ballonfahrt in Indien: Dimitri Robertson startet in seinem Gasballon im Garden Reach Road Park in Kalkutta.

7.-8. November 1836
Erste Langstreckenfahrt in einem Ballon: Der britische Fliegerveteran Charles Green (1785-1870) fliegt im „Royal Vauxhall" mit zwei Passagieren an Bord (Monck Mason und Robert Holle) von London nach Weilburg im Herzogtum Nassau und legt in 18 Stunden eine Strecke von 380 Meilen (770 km) zurück.

8. September 1856
Erste erfolgreiche Ballonfahrt mit Passagieren in Kanada: Die Fahrt wurde von Eugene Godard und drei Begleitern zwischen Montreal und Pointe Olvier, Quebec, absolviert.

1858
Erste Luftaufnahme: Der französische Fotograf und Flieger Gaspard-Félix Tournachon, bekannt als „Nadar" (1820-1910), ist der erste Mensch der 1858 von einem Ballon aus Luftaufnahmen von Paris macht. (1855 lässt er sich die Idee, Luftaufnahmen zum Erstellen von Karten und topografischen Erhebungen zu machen, patentieren).

Dieses Ereignis veranlasste einen Verleger dazu, eine sarkastische Lithografie von Nadar herauszugeben, wie er Paris von einem Ballon aus fotografiert (siehe unten).

Später baute Nadar einen riesigen Ballon, den „Le Geant". Dieser hatte eine Kabine mit zwei Stockwerken und Platz für 15 Personen, inklusive einer eigenen Lochkamera. 1863 fuhr Nadar in seinem Ballon von Paris nach Hamburg (Deutschland).

1. Juli 1859
Erster offizieller Luftpostflug: Der Amerikaner John Wise (1808-1879) und drei Passagiere (J. La Montain, Hyde, O. A. Gager) fahren auf einer Probefahrt für eine nie erfolgte Überquerung des Atlantiks in 20 Stunden und 40 Minuten mit dem Ballon „Atlantic" von St. Louis nach Henderson, New York. (Der Ballon wurde während eines Sturms über dem Ontario-See zerstört.) Sie schlugen hiermit den Rekord von Green mit einer Fahrt von 809 Meilen (1.292 km). In dem Ballon transportierten sie einen Koffer mit Post für einen Vertreter der US Express Company.

17. Juni 1861
Erstes telegrafische Übermittlung aus der Luft: Der Erfinder und Flieger Thaddeus Lowe (1832-1913) und Vertreter der amerikanischen Telefgrafengesellschaft steigen über Columbia Armory in Washington in einem speziell ausgerüsteten Fesselballon mit dem Namen „Enterprise" in eine Höhe von 500 Fuß auf. Mit Hilfe eines an Bord befindlichen Telegrafen und Kabel, die an einem der Halteseile entlang bis zum Boden und von hier ins Kriegsministerium des Weißen Hauses führten, gelang es Lowe die weltweit erste Telegraphenverbindung aus der Luft herzustellen. Während des amerikanischen Bürgerkriegs wurden Gasfesselballons sowohl von den Unions- als auch den Konföderationstruppen zur Aufklärung, zur Beobachtung von Truppenbewegungen und zum Erstellen von Geländekarten eingesetzt. Der erste von dem Amerikaner Lowe für militärische Zwecke konstruierte Ballon war am 28. August einsatzbereit. Lowe organisierte und leitete während des Bürgerkriegs eine militärische Balloneinheit und telegrafierte persönlich von einem „Intrepid" genannten Fesselballon aus die Präsenz und Position der Infanterie und schweren Artillerie der Konföderierten.

1862
Erste Ballonfahrt eines mexikanischen Fliegers: Joaquim de la Cantolla y Rico (1837-1914) hob in Mexiko-Stadt in einem „Moctezuma" genannten Gasballon ab. Kaiser Maximiliano wohne der Fahrt bei. Man sagt, dass dies die erste Ballonfahrt eines Mexikaners war. Allerdings war Cantolla laut anderen Quellen nicht der erste mexikanische Ballonfahrer. Es heißt, der erste Mexikaner, der einen Ballon gefahren sei, sei Benito Leon Acosta (1818-?) gewesen und zwar am 1. Mai 1842. Zwischen dieser Fahrt und der Fahrt von Cantolla wurden verschiedene Ballonfahrten verzeichnet. Die erste Ballonfahrt in Mexiko fand am 12. Februar 1835 statt und wurde von dem französischen Ballonfahrer Guillerme Eugene Robertson durchgeführt.

19. September 1870 – 28. Januar 1871
Erster Einsatz von Ballon zum Transport von Flüchtlingen und Post aus einer belagerten Stadt: Während des französisch-preußischen Kriegs zwischen 1870 und 1871 wurde Paris von den preußischen Truppen vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Insgesamt setzten die Pariser Bürger 66 Ballons ein, um 155 Flüchtlinge, 354 Brieftauben und über 2,5 Millionen Briefe („ballons montés") aus Paris herauszubefördern. Der prominenteste Passagier war der französische Innenminister Leon Gambetta, der am 7. Oktober 1870 mit dem Ballon „L'Arme Barbes" fuhr. Dieser Ballon hob um 11.10 Uhr vom „Place Saint-Pierre" in Paris ab und landete circa 4 Stunden später in Epineuse, 60 km von Paris entfernt.

1878
Aufstieg des größten Ballons seiner Zeit auf der Weltausstellung in Paris: Der Franzose Henri Giffard (1825-1882) hebt während der Weltausstellung mehrmals mit dem größten Ballon seiner Zeit, dem Gasfesselballon „Le Grand Ballon Captif", bis auf 600 m Höhe ab. Die Gondel bietet Platz für 52 Passagiere und es werden circa 35.000 Menschen transportiert.

11. Juli 1897
Erster Versuch eine Ballonfahrt am Nordpol: Um 2.30 Uhr hebt Salomon Auguste Andrée (1854-1897) mit zwei Begleitern (Nils Strindberg, Knut Fraenkel) in seinem Ballon „Örnen" (Adler) von der Insel Danskön, Spitzbergen, ab. Sie schafften es jedoch nicht bis zum Nordpol und gelten bis 1930 als vermisst. Im Sommer 1930 wurden die sterblichen Überreste der drei Männern in ihrem letzten Camp auf der Insel „White Isle" östlich von Svalbard gefunden.

3. Oktober 1898
Erster Versuch die Hochalpen in einem Ballon zu überqueren: Kapitän Eduard Spelterini (1852-1931) hebt mit dem „HB-BKS Wega II" in Sitten/Sion (Schweiz) ab und landet in Rivere, Dijon (Frankreich).

20. Oktober 1898

Gründung des ersten Flugvereins: Eine Gruppe französischer Ballonfans unter der Leitung von Graf Henri de La Valette gründet den „Aero-Club de France". Ziel des Clubs ist es, „den Luftverkehr in all seinen Formen und Anwendungen zu fördern."

12. April 1899
Erster Gasballonwettbewerb: Der Wettkampf wird in Frankreich von dem Aero-Club de France organisiert.

30. September 1906
Erstes Rennen des Gordon-Bennet-Pokals: Das renommierteste Ballonwettrennen auf Weltniveau fand in Paris statt. Sieger waren Tenente Frank P. Lahm (1877-1963) und Major H. B. Hersey, die nach einer Fahrt von 647,98 km in Searborough, England landeten.

1907
Erste Überquerung der Flussmündung des Rio de Prata (Argentinien) mit einem Ballon: Aaron de Anchorena (1877-1965) gelang der Überflug in dem Ballon „Pampero".

24. Juni 1916
Erste Überquerung der Anden in einem Ballon: Eudardo Bradley und Angelo Zuloaga gelang der Überflug in ihrem Ballon „Edward Newbery".

27. Mai 1931
Erste bemannte Ballonfahrt in die Stratosphäre: Der belgisch-schweizerische Wissenschaftler Professor Auguste Piccard (1884-1962) und Paul Kipfer unternehmen in einer hermetisch abgeschlossenen Kanzel mit dem Ballon OO-BFH „FNRS" die erste Ballonfahrt in eine Höhe von 15.781 Metern. Sie starteten in Augsburg (Deutschland) und mussten notgedrungen auf dem Obergurgl-Gletscher in Österreich landen.

18. August 1932
Zweiter Stratosphären-Flug von Piccard: Prof. Auguste Piccard und M. Cosins tauchen mit ihrem Ballon OO-BFH „FNRS" in die Stratosphäre ein und stellen einen neuen Höhenrekord von 52.498 Fuß (16.940 Metern) auf. Sie heben vom Flugfeld Duebendorf ab und landen circa 12 Stunden später in der Po-Ebene in Italien.

30. September 1933
Erste sowjetische Reise in die Stratosphäre: Die sowjetischen Wissenschaftler G. Prokofjev, E. Birnbaum und K. Godunov starten mit dem Stratosphären-Ballon „CCCP-1" (USSR-VR-62) und erreichen eine Höhe von 19.000 m.

30. Januar 1934
Zweiter sowjetischer Stratosphären-Flug: Die Wissenschaftler I. Usyskin, A. Vasenko und P. Fedoseyenko starten mit dem Stratosphären-Ballon „Ossoviachim-1" und erreichen eine Höhe von 22.000 m. Leider stürzt der Ballon ab und alle Insassen kommen ums Leben.

11. November 1935
Amerikanischer Stratosphären-Flug mit einem neuen Höhenrekord: A. W. Stephens und O. A. Anderson starten in einem riesigen Helium-Ballon (3,7 Millionen Kubikfuß, 84.000 m3) mit dem Namen „Explorer II) in einem bei den Einwohnern als „stratobowl" bekannten Ort in Süd-Dakota und erreichen eine Höhe von 72.395 Fuß (22.612 m). Dieser Rekord blieb 21 Jahre lang ungebrochen.

13. April 1963
Erste Überquerung des Ärmelkanals in einem Heißluftballon: Ed Yost und Don Piccard fliegen in 3 Stunden und 17 Minuten in ihrem Heißluftballon „Channel Champ" von England (Start in Rye, Sussex) nach Frankreich (Landung in St. Georges in der Nähe von Gravelines du Nord).

10. Februar 1973
Erste Weltmeisterschaft im Heißluftballonfliegen: Die erste Weltmeisterschaft finden in Albuquerque, NM, USA statt, an der sich 30 Konkurrenten beteiligen. Der erste Weltmeister war Dennis Foldden aus den USA.

11. – 19. September de 1976
Erste Gasballonweltmeisterschaft: Die erste Gasballonweltmeisterschaft fand in Augsburg, Deutschland, statt. Der Gewinner war das Schweizer Team von Peter Peterka und Jean-Paul Kuenzi.

12. – 17. August 1978
Erste Atlantiküberquerung in einem Ballon: Maxie Anderson (1934-1983), Ben Abruzzo (1930-1985) und Larry Newmann fahren in 5 Tagen, 17 Stunden und 6 Minuten in dem Gasballon „Double Eagle II" von der Insel Presque Isle, Main (USA) nach Evreux (Frankreich). (Orthdormische Distanz: 5.001 km / 3.108 Meilen)

8. – 12. Mai 1980
Erste Überquerung Nordamerikas in einem Ballon: Der Amerikaner Maxie Anderson und sein Sohn Kris fahren in 4 Tagen, 3 Stunden und 54 Minuten in dem Gasballon „Kitty Hawk" von Fort Baker, CA (USA) nach Ste. Felicite, Quebeque (Kanada). (Orthdormische Distanz: 4.543 km / 2.823 Meilen)

10. – 12. November 1981
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Ballon: Ben Abruzzo, Larry Newman, Ron Clark (alle aus den USA) und Rocky Aoki (Japan) überqueren den Pazifischen Ozean in 3 Tagen, 12 Stunden und 31 Minuten in ihrem Ballon „Double Eagle V" mit dreizehn Stockwerken. Die Besatzung startet in Nagashima (Japan) und landet im Staatsforst Mendocino, Covelo, Kalifornien (USA) (Orthdormische Distanz: 8.383 km / 5.209 Meilen).

Dienstag, 26. Juli 1983
Erster Gordon-Bennet-Pokal nach dem zweiten Weltkrieg: Anlässlich des 200. Jahrestags des ersten Ballonflugs wurde der Gordon-Bennet-Pokal nach 44 -jähriger Unterbrechung erneut in Paris ausgetragen. Sieger des Wettkampfs war das polnische Team von Stefan Makné und Ireneusz Cieslak, die ihren Ballon SP-BZO „Polonez" in der Nähe von Regensburg, Deutschland, nach einer Fahrt von 690 km landeten.

14. – 18. November 1984
Erste Solo-Atlantiküberquerung in einem Ballon: Oberst Joe W. Kittinger fährt mit seinem Helium-Ballon „Rosie O'Grady's Balloon of Peace" 5.703 km / 3.544 Meilen (Großkreis) von Caribou, Maine (USA) nach Montenotte (Italien). Die Fahrt dauerte 3 Tage, 11 Stunden und 45 Minuten.

31. August – 2. September 1986

Erste Atlantiküberquerung in einem Rozière-Ballon: Die niederländischen Piloten Henk Brink, Evilien Brink und Willem Hageman fahren in 51 Stunden und 14 Minuten in dem Rozière-Ballon „Dutch Viking" von St. Johns nach Almere (Niederlande). (Orthdormische Distanz: 4.058 km / 2.522 Meilen).

2. – 3. Juli 1987
Erste Atlantiküberquerung in einem Heißluftballon: Um 08:10 Uhr (UTC) starten Per Lindstre und Richard Branson in ihrem Heißluftballon G-USUK „Virgin Altantic Flyer" (zu dieser Zeit der mit 60.521 m2 der größte Ballon der Welt) von Sugar Loaf Mountain, Maine (USA) nach Limavady (Nordirland). Die Fahrt dauert 31 Stunden und 41 Minuten. (Landung am 3. Juli um 15:51 Uhr UTC, Orthdormische Distanz: 4.487 km / 2.788 Meilen)
 
15. – 17. Januar 1991
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Heißluftballon: Richard Branson und Per Lindstre starten mit ihrem Ballon „Virgin Pacific Flyer" in Miyakonojo (Japan), um 46 Stunden und 200 Meilen später nördlich von Yellowknife, Nordwest-Territorien (Kanada) zu landen. (Großkreis: 7.672 km / 4.767 Meilen; Flugbahn: 10.885 km / 6.764 Meilen).

21. Oktober 1991
Erster Überflug des Mount Everest in einem Heißluftballon: Um 6.40 Uhr heben zwei Heißluftballons in Gokyo (Nepal) ab: der „Star Flyer I" mit Chris Dewhurst und Leo Dickinson und die „Star Flyer II" mit Andy Elson und Eric Jones an Bord. Der erste Ballon, der den Mount Everest überfährt, ist der „Star Flyer I", gefolgt von „Star Flyer II". Beide landen 1 Stunde und 20 Minuten später auf einer Hochebene südöstlich von Sar, in Tibet. Die Piloten legen bei dieser Fahrt 37 km zurück und brechen außerdem zwei Weltrekorde: der höchste Flug (15.536 Fuß; 4.735 Meter) und die höchste Landung (16.200 Fuß; 4.940 Meter).
 
9. – 14. Februar 1992
Erste Atlantiküberquerung in Ost-West-Richtung: Jesus Gonzales Green und Tomas Feliu Rius (Spanien) fahren in 5 Tagen, 9 Stunden und 10 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „La Ciudad de Huelva" von der Kanareninsel „El Hierro" (Spanien) nach Maturin (Venezuela). (Orthdormische Distanz: 5.046 km / 3.135 Meilen)

16. – 22. September 1992
Längster Direktflug der Epoche: Die Amerikaner Richard Abruzzo und Troy Bradley fahren während der ersten transatlantischen Ballonwettfahrt in 6 Tagen und 16 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „Chrysler 5" vom Bangor, Maine (USA) in die Umgebung von Casablanca, Marokko. (Orthdormische Distanz: 5.340 km / 3.318 Meilen)

18. Juni 1993
Erster Flug durch Australien: Die Australier Richard Smith und John Wallington fahren in 40 Stunden und 20 Minuten in ihrem Ballon „Australian Geographic Flyer" von Carnarvon nach Tabulam. (Orthdormische Distanz: 3.867 km / 2.403 Meilen)

17. – 21. Februar 1995
Erste Soloüberquerung des Pazifischen Atlantiks in einem Ballon: Der Amerikaner Steven Fossett fährt in 4 Tagen, 8 Stunden und 14 Minuten in seinem Ballon „Pacific Peregrine" von Seoul (Südkorea) in Richtung Mendham, Saskatchewan (Kanada). (Großkreis: 8.748 km / 5.436 Meilen; Flugbahn: 9.900 km / 6.152 Meilen)

12. Dezember 1995
Erste Ballonfahrt an der Antarktis: Der Amerikaner Bill Arras hebt um 9.25 Uhr mit seinem Heißluftballon N51158 „JIMI" am Camp „Patriot Hill" ab.

7. – 16. August 1998
Erste Überquerung des Indischen Ozeans und des Südatlantiks: Es war der vierte Versuch von Steven Fossett, die Welt zu umrunden. Er fuhr 8 Tage, 13 Stunden und 59 Minuten allein in seinem Ballon „Solo Spirit 3" vom Fußballstadion Malvinas in Mendoza (Argentinien) in die Umgebung der Chesterfield-Inseln im Pazifischen Ozean. (Großkreis: 22.910 km / 14.236 Meilen; Flugbahn: 24.494 km / 15.220 Meilen)

18. – 25. Dezember 1998
Erste Überquerung Asiens in einem Ballon: Per Lindstre (Schweden), Richard Branson (Vereinigten Königreich) und Steven Fossett (USA) fahren in 7 Tagen, 9 Stunden und 57 Minuten in ihrem Ballon „ICO Global Challenger" vom Marrakesch (Marokko) in die Nähe der Oahu-Insel (Hawaii) und überqueren dabei 21 Länder.  (Großkreis: 19.962 km / 12.404 Meilen; Flugbahn: 21.500 km / 13.359 Meilen)

1. – 21. März 1999
Erste Erdumrundung in einem Ballon ohne Zwischenlandung: Die Piloten Bertre Piccard (Schweiz) und Brian Jones (Großbritannien) starten in ihrem großartigen Ballon „Breitling Orbiter 3" um 8.05 Uhr in Chateau d'Oex in den Schweizer Alpen und überfliegen Italien, den Mittelmeerraum, Spanien, Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, den Sudan, das Rote Meer, Saudi-Arabien, den Jemen, das Arabische Meer, Indien, Bangladesch, Birma, China, Thailand, den Pazifik, Mexiko, Guatemala, Belize, den Südosten Jamaikas, Haiti, die Dominikanische Republik, den Atlantik, die West-Sahara, Mauretanien, Algerien, den Niger und Ägypten.  Nach 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten endet die Reise mit der Landung um 9.00 Uhr (GMT) an einem sehr entlegenen Ort in Westägypten, in der Nähe von Mut. Die zurückgelegte Strecke beträgt 45.755 km / 28.431 Meilen (Flugbahn). Sie erreichten ihr Ziel, die Welt zu umrunden, am 20. März gegen 9.54 Uhr (GMT), als sie einen Punkt von 9 Grad und 27 Minuten auf dem westlichen Längengrad von Mauritien überquerten. (Orthdormische Distanz: 40.814 km / 25.361 Meilen)

Bartolomeu de Gusmão
Etiene e Joseph Montgolfier
Werke



O Início | Windpassenger - Imagem 01
O Ínicio | Windpassenger - Imagem 2
O Início | Windpassenger - Imagem 01
admin.php (GIF Image, 3 × 3 pixels)



Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

Wichtigste wissenschaftliche Leistungen 

Der sogenannte „fliegende Pater" gilt als Pionier der Aeronautik und gehört zu den ersten, die bewiesen haben, dass es möglich ist, Geräte zu bauen, mit denen man fliegen kann.

Das D. João V. vorgestellte Projekt sah die Möglichkeit vor, ein Gerät zu bauen, das es erlaubt, Nachrichten in weit entfernte Gebiete zu schicken, Überseeprodukte zu transportieren, belagerten Orten Entsatz zu bringen, die Gebiete in der Nähe der Pole zu entdecken und das Problem der Längengrade zu lösen.
Nachdem ihm am 19. April 1709 von D. João V.

Unterstützung und ein Patent, das ihm das exklusive Recht auf den Bau von Flugmaschinen sicherte, gewährt wurde, wandte er sich dieser Aufgabe zu. Am 5. August 1709 unternahm er in Gegenwart des Königs einen ersten öffentlichen Versuch auf dem Paço in Lissabon. Er versuchte, eine Papierkugel mit einer Öffnung, unter der ein brennendes Klötzchen hing, aufsteigen zu lassen.

Allerdings ging der Ballon in Flammen auf, ohne zu fliegen. Der zweite Versuch am 7. oder 8. August war jedoch erfolgreich. Am 8. August 1709 ließ Gusmão im Saal der Botschafter des Casa da Índia vor D. João V., der Königin, dem apostolischen Nuntius, Kardinal Conti (dem späteren Innozenz XIII.), dem diplomatischen Korps und weiteren Mitgliedern des Hofes einen kleinen Ballon aus festem Papier 4 Meter in die Höhe steigen.

Die heiße Luft in diesem Ballon wurde „über den in einem Tontiegel enthaltenen Brennstoff in Form einer gewachsten Holztafel erzeugt."

Aus Angst, dass die Vorhänge Feuer fangen könnten, zerstörten zwei Diener den Ballon, aber der Versuch war von Erfolg gekrönt und beeindruckte die Krone stark. Am 3. Oktober erreichte ein anderes „Fluggerät" das vom Casa da Índia gestartet wurde, eine große Höhe.

Während der zweiten Hälfte des 18. Jh. verbreitete sich die Idee, dass Bartolomeu de Gusmão in einem von ihm gebauten Gerät selbst einen Flug zwischen der Burg São George und dem Terreiro do Paço absolviert habe. Hierbei handelt es sich aber um ein Gerücht, da es gibt keine Unterlagen gibt, die dieses Ereignis dokumentieren würden. Seine Experimente sorgten allerdings dafür, dass die allgemeine Einbildung soweit gedieh, dass er zum Ziel des Spottes wurde.

Neben den am Hof unternommenen Versuchen sind keine weiteren Experimente bekannt. Allerdings erlangte die Gravur der „Passarola" große Berühmtheit, bei der es sich allerdings lediglich um einen Trick Gusmãos handelte, um die Aufmerksamkeit seiner Kritiker und der Neugierigen abzulenken.


Die Versuche mit Ballonen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von den Brüdern Joseph Michel (1740-1810) und Étienne (1745-1799) Montgolfier fortgesetzt. Nach verschiedenen Versuchen stiegt im September 1783 ein Heißluftballon auf, der drei Tiere transportierte, und im November ein weiterer Ballon, der zwei Personen trug und Paris überflog.


Biografie


AMEIDA, L. Ferrand de, „Gusmão, Bartolomeu Lourenço de", in SERRÃO, Joel, Dicionário de História de Portugal, Porto, Figueirinhas, 1981, Vol. III, S. 184-185.
CARVALHO, História dos Balões, Lissabon, Relógio d'Agua, 1991.
CRUZ FILHO, F. Murillo, Bartolomeu Lourenço de Gusmão: Sua Obra e o Significado Fáustico de Sua Vida, Rio de Janeiro, Biblioteca Reprográfica Xerox, 1985.
SILVA, Inocencio da, ARANHA, Brito, Diccionario Bibliographico Portuguez, Lissabon, Imprensa Nacional, T. I, S. 332-334.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartolomeu de Gusmão: inventor do aerostato: a vida e a obra do primeiro inventor americano, S. Paulo, Leia, 1942.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartholomeu de Gusmão e a sua prioridade aerostatica, S. Paulo: Escolas Profissionaes Salesianas, 1935, Sep. in Annuario da Escola Polytechnica da Univ. de São Paulo, 1935.




Etiene e Joseph Montgolfier

Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

 wurde in Santos, S. Paulo (Brasilien) geboren und studierte im Jesuitenseminar in Belém im Bezirk Cachoeira (Kapitanat Baía), wo er auch zum Priester geweiht wurde. Bereits von klein auf interessierte er sich für das Studium der Physik und entwarf im Seminar von Belém eine Maschine, um Wasser in eine Höhe von 100 m zu heben. 1701 kam er nach Portugal, kehrte aber kurz darauf nach Brasilien zurück.

1708 kam er erneut nach Portugal, um an der Universität Coimbra Kirchenrecht zu studieren. Hier widmete er sich auch dem Studium der Physik und Mathematik. 1709 beantragte er bei D. João V. ein Patent, das eine „Maschine, mit der man durch die Luft fahren kann, genauso wie auf der Erde und dem Meer" beschrieb. Am 19. April 1709 gewährt ihm der König ein Patent auf diese Maschine.

Gusmão unternahm verschiedene Versuche mit Heißluftballonen, einige davon in Gegenwart von D. João V. und dem Hofstaat.
1713 brach er nach Holland auf, wo er seine Versuche fortsetzen wollte. 1716 kehrte er zurück und beendete 1720 das von ihm unterbrochene Studium. Nach Gründung der Königlichen Akademie der Geschichte 1720 wurde er zu deren Mitglied berufen und von D. João V. zum Staatssekretär ernannt, der ihn zum Fidalgo-Kaplan erhob und Einkünfte in Brasilien gewährte.

Von der Akademie wurde er damit beauftragt, eine Geschichte des Bistums Porto in portugiesischer Sprache zu schreiben.
Kurz vor seinem Tod konvertierte er zum Judentum und floh 1724 nach Spanien, um so der Inquisition, die ihn verfolgte, zu entgehen. Er starb 1724 auf der Flucht in einem Hospital in Toledo, Spanien.
Er war der Bruder des Politikers und Diplomaten Alexandre de Gusmão (1629-1724).



Werke 1709

8. August 1709
Bartolomeu de Gusmão baut das erste Modell eines Heißluftballons: Am 8. August 1709 führt der portugiesische Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão (1685-1724) in Lissabon eine Demonstration mit verschiedenen Heißluftballons vor dem von dem portugiesischen König D. João V. versammelten Hof durch.

5. Juni 1783
Erster öffentlicher Flug eines unbemannten Papierballons der Brüder Montgolfier: nach einer Reihe von Versuchen mit kleinen und großen Ballons entschließen sich die Brüder Joseph (1740-1810) und Etienne (1745-1799) Montgolfier zu einer ersten öffentlichen Präsentation ihrer Erfindung. Zu diesem Zweck bauen sie einen aus Leinen gefertigten und mit Papier überspannten Ballon mit einem Durchmesser von 35 Fuß (11 Metern). Der Ballon mit dem Namen „Ad Astra" hob auf einem Platz mitten in Annonay ab und hielt sich - zum Erstaunen der Zuschauer - circa zehn Minuten lang in der Luft. Der Ballon stieg bis auf eine Höhe von circa 6.000 Fuß (1829 Meter) und flog circa 2 km weit, bevor er landete.

19. September 1783
Erster Flug eines bemannten Ballons: Ein neuer, von den Brüdern Montgolfier gebauter Ballon hebt von dem Platz vor dem Palast von Versailles ab und landet nur 8 Minuten später im Wald von Vaucressont, 3.2 km nördlich von Versailles. Der Ballon mit 13 m Durchmesser und dem Namen „Le Martial" war aus Baumwolle und Papier gefertigt.

Dieser Ballon transportierte die ersten drei Passagiere: einen Hahn, eine Ente und ein Schaf, die sich in einem Käfig unter dem Ballon befanden. Der Flug wurde von König Ludwig XIV. und Königin Marie Antoniette beobachtet.


21. November 1783
Erster Flug eines bemannten Heißluftballons: Pilatre de Rozier und Marquis d'Arlandes heben um 13.54 Uhr vom Chateau la Muette im Wald von Boulogne, nahe Paris, in einem blauen Ballon der Brüder Montgolfier ab, auf den ein goldenes Abbild des Sonnengottes Apollo gezeichnet ist.  Der erste bemannte Flug dauerte 20 Minuten und überwand eine Strecke von circa 5 Meilen (annähernd 9 km) in einer Höhe von 330 Fuß (100 Metern). Der Ballon landete in Butte-aux-Cailles, das sich in der Nähe der heutigen Metro-Station „Place d'Italie" befindet.

25. November 1783
Erster Flug eines kleinen unbemannten Ballons in England: Zusammen mit seinem italienischen Freund Michael Biaggini, einem Kunstblumenmacher, gelingt es Graf Francesco Zambeccari einen Modellballon zu bauen, den er vom Haus von Biaggini in Cheapside, London, aus zum Fliegen bringt.

1. Dezember 1783
Der erste Flug eine bemannten Gasballons: Jacques A. C. Charles und Prof. Noel Robert heben in Paris, im Jardin de Tuileries, in einem Gasballon ab und überwinden eine Strecke von circa 27 Meilen (43 Kilometer) bis sie (zweieinhalb Stunden später) in der Nähe von Nesles-la-Vallee landen.

14. Januar 1784
Erster Flug eines unbemannten Ballons in Österreich: Alois von Widmannstetter, ein Setzer aus Graz, gelingt es in einem Garten in Wien einen Ballon dreimal bis in eine Höhe von circa 200 m aufsteigen zu lassen. Der Flug wird von vielen Zuschauern beobachtet.

19. Januar 1784
Erster Ballonflug eines Belgiers: Der belgische Prinz Charles de Ligne hebt in Lyon (Frankreich) mit seinem Ballon ab. 
 


22. Januar 1784
Erster unbemannter Ballonflug in Deutschland: Dem deutschen Benediktinermönch, Astronom und Physiker Professor Ulrich Schiegg (1752-1810) gelingt ein Flug mit einem unbemannten Heißluftballon.

25. Februar 1784
Erster Ballonflug in Italien: Ein in Mailand von Paolo Anreani und den Brüdern Gerli gebauter Ballon hebt zum Flug ab. 

 


2. März 1784
Erster Ballonflug von Jean Pierre Blanchard: Wenige Wochen nach dem Erfolg der Brüder Montgolfier absolviert der Franzose Jean Pierre Blanchard (1753-1809) in Paris, vom Champs de Mars, seinen ersten Flug in einem von ihm selbst gebauten Ballon. Von da an reist er durch ganz Europa, um Ballonflüge zu zeigen. Er war der erste, der eine Ballonfahrt in Deutschland, Polen, den Niederlanden und den USA absolvierte. Insgesamt unternahm er 59 Ballonfahrten.

24. Juni 1784
Erster Flug eines Fesselballons in Nordamerika: Der Erfinder Peter Carnes baut einen Heißluftfesselballon, den er in Bladensburg aufsteigen lässt. Es heißt, dass ein 13-jähriger Junge, Edward Warren Baltimore, in dem Ballon mitflog, da dieser zu klein war, um seinen Erbauer zu transportieren.

6. Juli 1784

Erster Ballonflug in Österreich: Johann Georg Stuwer (1732-1802) hebt in seinem großen Ballon (1,120 kg) auf dem Prater in Wien ab. Über 15.000 Menschen wohnen dem Start bei.

27. August 1784
Erster britischer Soloflug in einem Ballon: Mr. Tytler (ein Schotte?) hebt in seinem Heißluftballon (ohne Brenner) in Comely Garden, Edinburg, ab und landet zur großen Zufriedenheit der anwesenden Zuschauer circa eine halbe Meile vom Startpunkt entfernt auf der Straße nach Restalrig.

15. September 1784
Erster Ballonflug in England: Der italienische Ballonfahrer Vincenzo Lunardi (1759-1806, in Lucca geboren), Sekretär des neapolitanischen Botschafters, fliegt (1 Stunde und 40 Minuten und 20 km) in einem Wasserstoffballon von dem Gelände der Artillerieabteilung in der Nähe von Moorflieds, London in Begleitung einer Katze, eines Hundes und einer Flasche Wein nach North Mimms. Als die Katze an Unterkühlung zu leiden beginnt, landet er, nimmt dann aber seinen Flug wieder auf, um 24 Meilen weiter in Long Mead, Hertforshire, erneut zu landen.



4. Oktober 1784
Erste Ballonfahrt eines Engländers: „Der Vater der englischen Ballonfahrt", James Sadler (1751 - 1828), führt in Oxford, seiner Geburtsstadt, mit einem Heißluftballon seine erste Fahrt durch.

1785
Zweite Ballonfahrt von Lunardi in England: Bis zum 19. September 1786 führte Lunardi 12 Flüge in England durch; später folgten weitere Flüge in Italien, Spanien und Portugal.

7. Januar 1785
Erste Ballonfahrt über den Ärmelkanal: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) und Dr. John Jeffries (USA) heben in England ab und landen zweieinhalb Stunden später in Frankreich (erster Luftpostflug).

19. Januar 1785
Erste bemannte Ballonfahrt in Irland: Der Ire Richard Crosbie (1755 - 1800, geboren in Wicklow), startet um 14.30 Uhr in seinem „großen Luft- und Flugballon" vom Messegelände in Rangelagh Gardens, Dublin, um die Irische See zu überqueren. Der Ballon war mit herrlichen Zeichnungen der Minerva und des Merkur verziert und zeigte das irische Staatswappen sowie emblematische Luftwesen. Über 35.000 Menschen versammelten sich vor Ort, um dem historischen Start beizuwohnen. Aufgrund der vorzeitig einbrechenden Dunkelheit entschloss sich Crosbie jedoch seinen Versuch, die irische See zu überqueren, abzubrechen und landete in Clontarf. Vor dieser Fahrt hatte Crosbie unzählige Versuche mit Ballonen unternommen, in denen Tiere anstelle von Menschen mitfuhren. Später unternahm er weitere Versuche die Irische See zu überqueren, blieb jedoch erfolglos.

15. Juni 1785
Erste Unfall mit einem Ballon: Pilâtre de Rozier (1756 - 1785) baut einen neuen Ballontyp, in dem er zwei bereits bekannte Ballontypen kombiniert (Gas- und Heißluftballon).  Das Ergebnis erhielt zuerst den Namen „Charlo-Montgoliere-Ballon" um später „Rozière" genannt zu werden. Die Hülle mit Wasserstoff befand sich oberhalb des zylindrischen Heißluftballons. Mit diesem Ballon beabsichtigte er den Ärmelkanal zu überqueren. Sechs Monate lang warteten de Rozier und sein Assistent Pierre Jules Romain in Boulogne-sur-Mer (Frankreich) auf günstige Wetterbedingungen, um den Kanal zu überqueren. Am Morgen des 15. Juni 1785 gelang es ihnen endlich abzuheben, aber der Ballon trieb in Richtung Meer. Der Wind drehte jedoch schnell und sie kehrten über festen Boden zurück, wo nur 30 Minuten nach dem Start das Unerwartete geschah: Im oberen Teil des Ballons brach ein Feuer aus, das die ganze Oberfläche erfasste. Dieser Versuch kostete die beiden ersten Opfer der Fluggeschichte das Leben.

3. Oktober 1785
Erster bemannte Ballonfahrt in Deutschland: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) hebt in Frankfurt am Main ab.

14. Mai 1790
Erster Ballonflug eines Polen: Der polnische Graf Jan Potocki startet mit seinem Majordomus Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) in seinem Ballon in Warschau. Die erste Fahrt von Jean-Pierre Blanchard in Polen fand am 10. Mai 1789 statt. Die Fahrt ging von Warschau nach Bialoleka.

12. August 1792
In Madrid hebt der Ballon von Lunardi ab: Der Italiener Vincenzo Lunardi startet in Madrid (Spanien).

9. Januar 1793
Erste bemannte Ballonfahrt in Nordamerika: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) startet um 10.09 Uhr vom Hof des Old Walnut Street Prison in Philadelphia und landet 46 Minuten später in der Grafschaft Gloucester (Nahe bei Depford), New Jersey. Er fährt 15 Meilen. Präsident George Washington wohnte dem Start des Ballons bei. Blanchard führte einen Brief von Präsident Washington mit sich, in dem dieser alle Bürger der Vereinigten Staaten aufforderte, Blanchard freundlich zu empfangen und zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, seinem Land Ehre zu machen.

20. Juni 1803
Erste bemannte Ballonfahrt in Russland: Die Fahrt wurde von dem Franzosen Jack Garnerain in Sankt Peterburg durchgeführt. Am 18. Juli wurde der Franzose von dem russischen Prinzen S. L. Lvov begleitet.

16. März 1836
Erste bemannte Ballonfahrt in Indien: Dimitri Robertson startet in seinem Gasballon im Garden Reach Road Park in Kalkutta.

7.-8. November 1836
Erste Langstreckenfahrt in einem Ballon: Der britische Fliegerveteran Charles Green (1785-1870) fliegt im „Royal Vauxhall" mit zwei Passagieren an Bord (Monck Mason und Robert Holle) von London nach Weilburg im Herzogtum Nassau und legt in 18 Stunden eine Strecke von 380 Meilen (770 km) zurück.

8. September 1856
Erste erfolgreiche Ballonfahrt mit Passagieren in Kanada: Die Fahrt wurde von Eugene Godard und drei Begleitern zwischen Montreal und Pointe Olvier, Quebec, absolviert.

1858
Erste Luftaufnahme: Der französische Fotograf und Flieger Gaspard-Félix Tournachon, bekannt als „Nadar" (1820-1910), ist der erste Mensch der 1858 von einem Ballon aus Luftaufnahmen von Paris macht. (1855 lässt er sich die Idee, Luftaufnahmen zum Erstellen von Karten und topografischen Erhebungen zu machen, patentieren).

Dieses Ereignis veranlasste einen Verleger dazu, eine sarkastische Lithografie von Nadar herauszugeben, wie er Paris von einem Ballon aus fotografiert (siehe unten).

Später baute Nadar einen riesigen Ballon, den „Le Geant". Dieser hatte eine Kabine mit zwei Stockwerken und Platz für 15 Personen, inklusive einer eigenen Lochkamera. 1863 fuhr Nadar in seinem Ballon von Paris nach Hamburg (Deutschland).

1. Juli 1859
Erster offizieller Luftpostflug: Der Amerikaner John Wise (1808-1879) und drei Passagiere (J. La Montain, Hyde, O. A. Gager) fahren auf einer Probefahrt für eine nie erfolgte Überquerung des Atlantiks in 20 Stunden und 40 Minuten mit dem Ballon „Atlantic" von St. Louis nach Henderson, New York. (Der Ballon wurde während eines Sturms über dem Ontario-See zerstört.) Sie schlugen hiermit den Rekord von Green mit einer Fahrt von 809 Meilen (1.292 km). In dem Ballon transportierten sie einen Koffer mit Post für einen Vertreter der US Express Company.

17. Juni 1861
Erstes telegrafische Übermittlung aus der Luft: Der Erfinder und Flieger Thaddeus Lowe (1832-1913) und Vertreter der amerikanischen Telefgrafengesellschaft steigen über Columbia Armory in Washington in einem speziell ausgerüsteten Fesselballon mit dem Namen „Enterprise" in eine Höhe von 500 Fuß auf. Mit Hilfe eines an Bord befindlichen Telegrafen und Kabel, die an einem der Halteseile entlang bis zum Boden und von hier ins Kriegsministerium des Weißen Hauses führten, gelang es Lowe die weltweit erste Telegraphenverbindung aus der Luft herzustellen. Während des amerikanischen Bürgerkriegs wurden Gasfesselballons sowohl von den Unions- als auch den Konföderationstruppen zur Aufklärung, zur Beobachtung von Truppenbewegungen und zum Erstellen von Geländekarten eingesetzt. Der erste von dem Amerikaner Lowe für militärische Zwecke konstruierte Ballon war am 28. August einsatzbereit. Lowe organisierte und leitete während des Bürgerkriegs eine militärische Balloneinheit und telegrafierte persönlich von einem „Intrepid" genannten Fesselballon aus die Präsenz und Position der Infanterie und schweren Artillerie der Konföderierten.

1862
Erste Ballonfahrt eines mexikanischen Fliegers: Joaquim de la Cantolla y Rico (1837-1914) hob in Mexiko-Stadt in einem „Moctezuma" genannten Gasballon ab. Kaiser Maximiliano wohne der Fahrt bei. Man sagt, dass dies die erste Ballonfahrt eines Mexikaners war. Allerdings war Cantolla laut anderen Quellen nicht der erste mexikanische Ballonfahrer. Es heißt, der erste Mexikaner, der einen Ballon gefahren sei, sei Benito Leon Acosta (1818-?) gewesen und zwar am 1. Mai 1842. Zwischen dieser Fahrt und der Fahrt von Cantolla wurden verschiedene Ballonfahrten verzeichnet. Die erste Ballonfahrt in Mexiko fand am 12. Februar 1835 statt und wurde von dem französischen Ballonfahrer Guillerme Eugene Robertson durchgeführt.

19. September 1870 – 28. Januar 1871
Erster Einsatz von Ballon zum Transport von Flüchtlingen und Post aus einer belagerten Stadt: Während des französisch-preußischen Kriegs zwischen 1870 und 1871 wurde Paris von den preußischen Truppen vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Insgesamt setzten die Pariser Bürger 66 Ballons ein, um 155 Flüchtlinge, 354 Brieftauben und über 2,5 Millionen Briefe („ballons montés") aus Paris herauszubefördern. Der prominenteste Passagier war der französische Innenminister Leon Gambetta, der am 7. Oktober 1870 mit dem Ballon „L'Arme Barbes" fuhr. Dieser Ballon hob um 11.10 Uhr vom „Place Saint-Pierre" in Paris ab und landete circa 4 Stunden später in Epineuse, 60 km von Paris entfernt.

1878
Aufstieg des größten Ballons seiner Zeit auf der Weltausstellung in Paris: Der Franzose Henri Giffard (1825-1882) hebt während der Weltausstellung mehrmals mit dem größten Ballon seiner Zeit, dem Gasfesselballon „Le Grand Ballon Captif", bis auf 600 m Höhe ab. Die Gondel bietet Platz für 52 Passagiere und es werden circa 35.000 Menschen transportiert.

11. Juli 1897
Erster Versuch eine Ballonfahrt am Nordpol: Um 2.30 Uhr hebt Salomon Auguste Andrée (1854-1897) mit zwei Begleitern (Nils Strindberg, Knut Fraenkel) in seinem Ballon „Örnen" (Adler) von der Insel Danskön, Spitzbergen, ab. Sie schafften es jedoch nicht bis zum Nordpol und gelten bis 1930 als vermisst. Im Sommer 1930 wurden die sterblichen Überreste der drei Männern in ihrem letzten Camp auf der Insel „White Isle" östlich von Svalbard gefunden.

3. Oktober 1898
Erster Versuch die Hochalpen in einem Ballon zu überqueren: Kapitän Eduard Spelterini (1852-1931) hebt mit dem „HB-BKS Wega II" in Sitten/Sion (Schweiz) ab und landet in Rivere, Dijon (Frankreich).

20. Oktober 1898

Gründung des ersten Flugvereins: Eine Gruppe französischer Ballonfans unter der Leitung von Graf Henri de La Valette gründet den „Aero-Club de France". Ziel des Clubs ist es, „den Luftverkehr in all seinen Formen und Anwendungen zu fördern."

12. April 1899
Erster Gasballonwettbewerb: Der Wettkampf wird in Frankreich von dem Aero-Club de France organisiert.

30. September 1906
Erstes Rennen des Gordon-Bennet-Pokals: Das renommierteste Ballonwettrennen auf Weltniveau fand in Paris statt. Sieger waren Tenente Frank P. Lahm (1877-1963) und Major H. B. Hersey, die nach einer Fahrt von 647,98 km in Searborough, England landeten.

1907
Erste Überquerung der Flussmündung des Rio de Prata (Argentinien) mit einem Ballon: Aaron de Anchorena (1877-1965) gelang der Überflug in dem Ballon „Pampero".

24. Juni 1916
Erste Überquerung der Anden in einem Ballon: Eudardo Bradley und Angelo Zuloaga gelang der Überflug in ihrem Ballon „Edward Newbery".

27. Mai 1931
Erste bemannte Ballonfahrt in die Stratosphäre: Der belgisch-schweizerische Wissenschaftler Professor Auguste Piccard (1884-1962) und Paul Kipfer unternehmen in einer hermetisch abgeschlossenen Kanzel mit dem Ballon OO-BFH „FNRS" die erste Ballonfahrt in eine Höhe von 15.781 Metern. Sie starteten in Augsburg (Deutschland) und mussten notgedrungen auf dem Obergurgl-Gletscher in Österreich landen.

18. August 1932
Zweiter Stratosphären-Flug von Piccard: Prof. Auguste Piccard und M. Cosins tauchen mit ihrem Ballon OO-BFH „FNRS" in die Stratosphäre ein und stellen einen neuen Höhenrekord von 52.498 Fuß (16.940 Metern) auf. Sie heben vom Flugfeld Duebendorf ab und landen circa 12 Stunden später in der Po-Ebene in Italien.

30. September 1933
Erste sowjetische Reise in die Stratosphäre: Die sowjetischen Wissenschaftler G. Prokofjev, E. Birnbaum und K. Godunov starten mit dem Stratosphären-Ballon „CCCP-1" (USSR-VR-62) und erreichen eine Höhe von 19.000 m.

30. Januar 1934
Zweiter sowjetischer Stratosphären-Flug: Die Wissenschaftler I. Usyskin, A. Vasenko und P. Fedoseyenko starten mit dem Stratosphären-Ballon „Ossoviachim-1" und erreichen eine Höhe von 22.000 m. Leider stürzt der Ballon ab und alle Insassen kommen ums Leben.

11. November 1935
Amerikanischer Stratosphären-Flug mit einem neuen Höhenrekord: A. W. Stephens und O. A. Anderson starten in einem riesigen Helium-Ballon (3,7 Millionen Kubikfuß, 84.000 m3) mit dem Namen „Explorer II) in einem bei den Einwohnern als „stratobowl" bekannten Ort in Süd-Dakota und erreichen eine Höhe von 72.395 Fuß (22.612 m). Dieser Rekord blieb 21 Jahre lang ungebrochen.

13. April 1963
Erste Überquerung des Ärmelkanals in einem Heißluftballon: Ed Yost und Don Piccard fliegen in 3 Stunden und 17 Minuten in ihrem Heißluftballon „Channel Champ" von England (Start in Rye, Sussex) nach Frankreich (Landung in St. Georges in der Nähe von Gravelines du Nord).

10. Februar 1973
Erste Weltmeisterschaft im Heißluftballonfliegen: Die erste Weltmeisterschaft finden in Albuquerque, NM, USA statt, an der sich 30 Konkurrenten beteiligen. Der erste Weltmeister war Dennis Foldden aus den USA.

11. – 19. September de 1976
Erste Gasballonweltmeisterschaft: Die erste Gasballonweltmeisterschaft fand in Augsburg, Deutschland, statt. Der Gewinner war das Schweizer Team von Peter Peterka und Jean-Paul Kuenzi.

12. – 17. August 1978
Erste Atlantiküberquerung in einem Ballon: Maxie Anderson (1934-1983), Ben Abruzzo (1930-1985) und Larry Newmann fahren in 5 Tagen, 17 Stunden und 6 Minuten in dem Gasballon „Double Eagle II" von der Insel Presque Isle, Main (USA) nach Evreux (Frankreich). (Orthdormische Distanz: 5.001 km / 3.108 Meilen)

8. – 12. Mai 1980
Erste Überquerung Nordamerikas in einem Ballon: Der Amerikaner Maxie Anderson und sein Sohn Kris fahren in 4 Tagen, 3 Stunden und 54 Minuten in dem Gasballon „Kitty Hawk" von Fort Baker, CA (USA) nach Ste. Felicite, Quebeque (Kanada). (Orthdormische Distanz: 4.543 km / 2.823 Meilen)

10. – 12. November 1981
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Ballon: Ben Abruzzo, Larry Newman, Ron Clark (alle aus den USA) und Rocky Aoki (Japan) überqueren den Pazifischen Ozean in 3 Tagen, 12 Stunden und 31 Minuten in ihrem Ballon „Double Eagle V" mit dreizehn Stockwerken. Die Besatzung startet in Nagashima (Japan) und landet im Staatsforst Mendocino, Covelo, Kalifornien (USA) (Orthdormische Distanz: 8.383 km / 5.209 Meilen).

Dienstag, 26. Juli 1983
Erster Gordon-Bennet-Pokal nach dem zweiten Weltkrieg: Anlässlich des 200. Jahrestags des ersten Ballonflugs wurde der Gordon-Bennet-Pokal nach 44 -jähriger Unterbrechung erneut in Paris ausgetragen. Sieger des Wettkampfs war das polnische Team von Stefan Makné und Ireneusz Cieslak, die ihren Ballon SP-BZO „Polonez" in der Nähe von Regensburg, Deutschland, nach einer Fahrt von 690 km landeten.

14. – 18. November 1984
Erste Solo-Atlantiküberquerung in einem Ballon: Oberst Joe W. Kittinger fährt mit seinem Helium-Ballon „Rosie O'Grady's Balloon of Peace" 5.703 km / 3.544 Meilen (Großkreis) von Caribou, Maine (USA) nach Montenotte (Italien). Die Fahrt dauerte 3 Tage, 11 Stunden und 45 Minuten.

31. August – 2. September 1986

Erste Atlantiküberquerung in einem Rozière-Ballon: Die niederländischen Piloten Henk Brink, Evilien Brink und Willem Hageman fahren in 51 Stunden und 14 Minuten in dem Rozière-Ballon „Dutch Viking" von St. Johns nach Almere (Niederlande). (Orthdormische Distanz: 4.058 km / 2.522 Meilen).

2. – 3. Juli 1987
Erste Atlantiküberquerung in einem Heißluftballon: Um 08:10 Uhr (UTC) starten Per Lindstre und Richard Branson in ihrem Heißluftballon G-USUK „Virgin Altantic Flyer" (zu dieser Zeit der mit 60.521 m2 der größte Ballon der Welt) von Sugar Loaf Mountain, Maine (USA) nach Limavady (Nordirland). Die Fahrt dauert 31 Stunden und 41 Minuten. (Landung am 3. Juli um 15:51 Uhr UTC, Orthdormische Distanz: 4.487 km / 2.788 Meilen)
 
15. – 17. Januar 1991
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Heißluftballon: Richard Branson und Per Lindstre starten mit ihrem Ballon „Virgin Pacific Flyer" in Miyakonojo (Japan), um 46 Stunden und 200 Meilen später nördlich von Yellowknife, Nordwest-Territorien (Kanada) zu landen. (Großkreis: 7.672 km / 4.767 Meilen; Flugbahn: 10.885 km / 6.764 Meilen).

21. Oktober 1991
Erster Überflug des Mount Everest in einem Heißluftballon: Um 6.40 Uhr heben zwei Heißluftballons in Gokyo (Nepal) ab: der „Star Flyer I" mit Chris Dewhurst und Leo Dickinson und die „Star Flyer II" mit Andy Elson und Eric Jones an Bord. Der erste Ballon, der den Mount Everest überfährt, ist der „Star Flyer I", gefolgt von „Star Flyer II". Beide landen 1 Stunde und 20 Minuten später auf einer Hochebene südöstlich von Sar, in Tibet. Die Piloten legen bei dieser Fahrt 37 km zurück und brechen außerdem zwei Weltrekorde: der höchste Flug (15.536 Fuß; 4.735 Meter) und die höchste Landung (16.200 Fuß; 4.940 Meter).
 
9. – 14. Februar 1992
Erste Atlantiküberquerung in Ost-West-Richtung: Jesus Gonzales Green und Tomas Feliu Rius (Spanien) fahren in 5 Tagen, 9 Stunden und 10 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „La Ciudad de Huelva" von der Kanareninsel „El Hierro" (Spanien) nach Maturin (Venezuela). (Orthdormische Distanz: 5.046 km / 3.135 Meilen)

16. – 22. September 1992
Längster Direktflug der Epoche: Die Amerikaner Richard Abruzzo und Troy Bradley fahren während der ersten transatlantischen Ballonwettfahrt in 6 Tagen und 16 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „Chrysler 5" vom Bangor, Maine (USA) in die Umgebung von Casablanca, Marokko. (Orthdormische Distanz: 5.340 km / 3.318 Meilen)

18. Juni 1993
Erster Flug durch Australien: Die Australier Richard Smith und John Wallington fahren in 40 Stunden und 20 Minuten in ihrem Ballon „Australian Geographic Flyer" von Carnarvon nach Tabulam. (Orthdormische Distanz: 3.867 km / 2.403 Meilen)

17. – 21. Februar 1995
Erste Soloüberquerung des Pazifischen Atlantiks in einem Ballon: Der Amerikaner Steven Fossett fährt in 4 Tagen, 8 Stunden und 14 Minuten in seinem Ballon „Pacific Peregrine" von Seoul (Südkorea) in Richtung Mendham, Saskatchewan (Kanada). (Großkreis: 8.748 km / 5.436 Meilen; Flugbahn: 9.900 km / 6.152 Meilen)

12. Dezember 1995
Erste Ballonfahrt an der Antarktis: Der Amerikaner Bill Arras hebt um 9.25 Uhr mit seinem Heißluftballon N51158 „JIMI" am Camp „Patriot Hill" ab.

7. – 16. August 1998
Erste Überquerung des Indischen Ozeans und des Südatlantiks: Es war der vierte Versuch von Steven Fossett, die Welt zu umrunden. Er fuhr 8 Tage, 13 Stunden und 59 Minuten allein in seinem Ballon „Solo Spirit 3" vom Fußballstadion Malvinas in Mendoza (Argentinien) in die Umgebung der Chesterfield-Inseln im Pazifischen Ozean. (Großkreis: 22.910 km / 14.236 Meilen; Flugbahn: 24.494 km / 15.220 Meilen)

18. – 25. Dezember 1998
Erste Überquerung Asiens in einem Ballon: Per Lindstre (Schweden), Richard Branson (Vereinigten Königreich) und Steven Fossett (USA) fahren in 7 Tagen, 9 Stunden und 57 Minuten in ihrem Ballon „ICO Global Challenger" vom Marrakesch (Marokko) in die Nähe der Oahu-Insel (Hawaii) und überqueren dabei 21 Länder.  (Großkreis: 19.962 km / 12.404 Meilen; Flugbahn: 21.500 km / 13.359 Meilen)

1. – 21. März 1999
Erste Erdumrundung in einem Ballon ohne Zwischenlandung: Die Piloten Bertre Piccard (Schweiz) und Brian Jones (Großbritannien) starten in ihrem großartigen Ballon „Breitling Orbiter 3" um 8.05 Uhr in Chateau d'Oex in den Schweizer Alpen und überfliegen Italien, den Mittelmeerraum, Spanien, Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, den Sudan, das Rote Meer, Saudi-Arabien, den Jemen, das Arabische Meer, Indien, Bangladesch, Birma, China, Thailand, den Pazifik, Mexiko, Guatemala, Belize, den Südosten Jamaikas, Haiti, die Dominikanische Republik, den Atlantik, die West-Sahara, Mauretanien, Algerien, den Niger und Ägypten.  Nach 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten endet die Reise mit der Landung um 9.00 Uhr (GMT) an einem sehr entlegenen Ort in Westägypten, in der Nähe von Mut. Die zurückgelegte Strecke beträgt 45.755 km / 28.431 Meilen (Flugbahn). Sie erreichten ihr Ziel, die Welt zu umrunden, am 20. März gegen 9.54 Uhr (GMT), als sie einen Punkt von 9 Grad und 27 Minuten auf dem westlichen Längengrad von Mauritien überquerten. (Orthdormische Distanz: 40.814 km / 25.361 Meilen)

Bartolomeu de Gusmão
Etiene e Joseph Montgolfier
Werke



O Início | Windpassenger - Imagem 01
O Ínicio | Windpassenger - Imagem 2
O Início | Windpassenger - Imagem 01
admin.php (GIF Image, 3 × 3 pixels)



Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

Wichtigste wissenschaftliche Leistungen 

Der sogenannte „fliegende Pater" gilt als Pionier der Aeronautik und gehört zu den ersten, die bewiesen haben, dass es möglich ist, Geräte zu bauen, mit denen man fliegen kann.

Das D. João V. vorgestellte Projekt sah die Möglichkeit vor, ein Gerät zu bauen, das es erlaubt, Nachrichten in weit entfernte Gebiete zu schicken, Überseeprodukte zu transportieren, belagerten Orten Entsatz zu bringen, die Gebiete in der Nähe der Pole zu entdecken und das Problem der Längengrade zu lösen.
Nachdem ihm am 19. April 1709 von D. João V.

Unterstützung und ein Patent, das ihm das exklusive Recht auf den Bau von Flugmaschinen sicherte, gewährt wurde, wandte er sich dieser Aufgabe zu. Am 5. August 1709 unternahm er in Gegenwart des Königs einen ersten öffentlichen Versuch auf dem Paço in Lissabon. Er versuchte, eine Papierkugel mit einer Öffnung, unter der ein brennendes Klötzchen hing, aufsteigen zu lassen.

Allerdings ging der Ballon in Flammen auf, ohne zu fliegen. Der zweite Versuch am 7. oder 8. August war jedoch erfolgreich. Am 8. August 1709 ließ Gusmão im Saal der Botschafter des Casa da Índia vor D. João V., der Königin, dem apostolischen Nuntius, Kardinal Conti (dem späteren Innozenz XIII.), dem diplomatischen Korps und weiteren Mitgliedern des Hofes einen kleinen Ballon aus festem Papier 4 Meter in die Höhe steigen.

Die heiße Luft in diesem Ballon wurde „über den in einem Tontiegel enthaltenen Brennstoff in Form einer gewachsten Holztafel erzeugt."

Aus Angst, dass die Vorhänge Feuer fangen könnten, zerstörten zwei Diener den Ballon, aber der Versuch war von Erfolg gekrönt und beeindruckte die Krone stark. Am 3. Oktober erreichte ein anderes „Fluggerät" das vom Casa da Índia gestartet wurde, eine große Höhe.

Während der zweiten Hälfte des 18. Jh. verbreitete sich die Idee, dass Bartolomeu de Gusmão in einem von ihm gebauten Gerät selbst einen Flug zwischen der Burg São George und dem Terreiro do Paço absolviert habe. Hierbei handelt es sich aber um ein Gerücht, da es gibt keine Unterlagen gibt, die dieses Ereignis dokumentieren würden. Seine Experimente sorgten allerdings dafür, dass die allgemeine Einbildung soweit gedieh, dass er zum Ziel des Spottes wurde.

Neben den am Hof unternommenen Versuchen sind keine weiteren Experimente bekannt. Allerdings erlangte die Gravur der „Passarola" große Berühmtheit, bei der es sich allerdings lediglich um einen Trick Gusmãos handelte, um die Aufmerksamkeit seiner Kritiker und der Neugierigen abzulenken.


Die Versuche mit Ballonen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh. von den Brüdern Joseph Michel (1740-1810) und Étienne (1745-1799) Montgolfier fortgesetzt. Nach verschiedenen Versuchen stiegt im September 1783 ein Heißluftballon auf, der drei Tiere transportierte, und im November ein weiterer Ballon, der zwei Personen trug und Paris überflog.


Biografie


AMEIDA, L. Ferrand de, „Gusmão, Bartolomeu Lourenço de", in SERRÃO, Joel, Dicionário de História de Portugal, Porto, Figueirinhas, 1981, Vol. III, S. 184-185.
CARVALHO, História dos Balões, Lissabon, Relógio d'Agua, 1991.
CRUZ FILHO, F. Murillo, Bartolomeu Lourenço de Gusmão: Sua Obra e o Significado Fáustico de Sua Vida, Rio de Janeiro, Biblioteca Reprográfica Xerox, 1985.
SILVA, Inocencio da, ARANHA, Brito, Diccionario Bibliographico Portuguez, Lissabon, Imprensa Nacional, T. I, S. 332-334.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartolomeu de Gusmão: inventor do aerostato: a vida e a obra do primeiro inventor americano, S. Paulo, Leia, 1942.
TAUNAY, Affonso d'Escragnolle, Bartholomeu de Gusmão e a sua prioridade aerostatica, S. Paulo: Escolas Profissionaes Salesianas, 1935, Sep. in Annuario da Escola Polytechnica da Univ. de São Paulo, 1935.




Etiene e Joseph Montgolfier

Bartolomeu de Gusmão (1685-1724)

 wurde in Santos, S. Paulo (Brasilien) geboren und studierte im Jesuitenseminar in Belém im Bezirk Cachoeira (Kapitanat Baía), wo er auch zum Priester geweiht wurde. Bereits von klein auf interessierte er sich für das Studium der Physik und entwarf im Seminar von Belém eine Maschine, um Wasser in eine Höhe von 100 m zu heben. 1701 kam er nach Portugal, kehrte aber kurz darauf nach Brasilien zurück.

1708 kam er erneut nach Portugal, um an der Universität Coimbra Kirchenrecht zu studieren. Hier widmete er sich auch dem Studium der Physik und Mathematik. 1709 beantragte er bei D. João V. ein Patent, das eine „Maschine, mit der man durch die Luft fahren kann, genauso wie auf der Erde und dem Meer" beschrieb. Am 19. April 1709 gewährt ihm der König ein Patent auf diese Maschine.

Gusmão unternahm verschiedene Versuche mit Heißluftballonen, einige davon in Gegenwart von D. João V. und dem Hofstaat.
1713 brach er nach Holland auf, wo er seine Versuche fortsetzen wollte. 1716 kehrte er zurück und beendete 1720 das von ihm unterbrochene Studium. Nach Gründung der Königlichen Akademie der Geschichte 1720 wurde er zu deren Mitglied berufen und von D. João V. zum Staatssekretär ernannt, der ihn zum Fidalgo-Kaplan erhob und Einkünfte in Brasilien gewährte.

Von der Akademie wurde er damit beauftragt, eine Geschichte des Bistums Porto in portugiesischer Sprache zu schreiben.
Kurz vor seinem Tod konvertierte er zum Judentum und floh 1724 nach Spanien, um so der Inquisition, die ihn verfolgte, zu entgehen. Er starb 1724 auf der Flucht in einem Hospital in Toledo, Spanien.
Er war der Bruder des Politikers und Diplomaten Alexandre de Gusmão (1629-1724).



Werke 1709

8. August 1709
Bartolomeu de Gusmão baut das erste Modell eines Heißluftballons: Am 8. August 1709 führt der portugiesische Jesuitenpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão (1685-1724) in Lissabon eine Demonstration mit verschiedenen Heißluftballons vor dem von dem portugiesischen König D. João V. versammelten Hof durch.

5. Juni 1783
Erster öffentlicher Flug eines unbemannten Papierballons der Brüder Montgolfier: nach einer Reihe von Versuchen mit kleinen und großen Ballons entschließen sich die Brüder Joseph (1740-1810) und Etienne (1745-1799) Montgolfier zu einer ersten öffentlichen Präsentation ihrer Erfindung. Zu diesem Zweck bauen sie einen aus Leinen gefertigten und mit Papier überspannten Ballon mit einem Durchmesser von 35 Fuß (11 Metern). Der Ballon mit dem Namen „Ad Astra" hob auf einem Platz mitten in Annonay ab und hielt sich - zum Erstaunen der Zuschauer - circa zehn Minuten lang in der Luft. Der Ballon stieg bis auf eine Höhe von circa 6.000 Fuß (1829 Meter) und flog circa 2 km weit, bevor er landete.

19. September 1783
Erster Flug eines bemannten Ballons: Ein neuer, von den Brüdern Montgolfier gebauter Ballon hebt von dem Platz vor dem Palast von Versailles ab und landet nur 8 Minuten später im Wald von Vaucressont, 3.2 km nördlich von Versailles. Der Ballon mit 13 m Durchmesser und dem Namen „Le Martial" war aus Baumwolle und Papier gefertigt.

Dieser Ballon transportierte die ersten drei Passagiere: einen Hahn, eine Ente und ein Schaf, die sich in einem Käfig unter dem Ballon befanden. Der Flug wurde von König Ludwig XIV. und Königin Marie Antoniette beobachtet.


21. November 1783
Erster Flug eines bemannten Heißluftballons: Pilatre de Rozier und Marquis d'Arlandes heben um 13.54 Uhr vom Chateau la Muette im Wald von Boulogne, nahe Paris, in einem blauen Ballon der Brüder Montgolfier ab, auf den ein goldenes Abbild des Sonnengottes Apollo gezeichnet ist.  Der erste bemannte Flug dauerte 20 Minuten und überwand eine Strecke von circa 5 Meilen (annähernd 9 km) in einer Höhe von 330 Fuß (100 Metern). Der Ballon landete in Butte-aux-Cailles, das sich in der Nähe der heutigen Metro-Station „Place d'Italie" befindet.

25. November 1783
Erster Flug eines kleinen unbemannten Ballons in England: Zusammen mit seinem italienischen Freund Michael Biaggini, einem Kunstblumenmacher, gelingt es Graf Francesco Zambeccari einen Modellballon zu bauen, den er vom Haus von Biaggini in Cheapside, London, aus zum Fliegen bringt.

1. Dezember 1783
Der erste Flug eine bemannten Gasballons: Jacques A. C. Charles und Prof. Noel Robert heben in Paris, im Jardin de Tuileries, in einem Gasballon ab und überwinden eine Strecke von circa 27 Meilen (43 Kilometer) bis sie (zweieinhalb Stunden später) in der Nähe von Nesles-la-Vallee landen.

14. Januar 1784
Erster Flug eines unbemannten Ballons in Österreich: Alois von Widmannstetter, ein Setzer aus Graz, gelingt es in einem Garten in Wien einen Ballon dreimal bis in eine Höhe von circa 200 m aufsteigen zu lassen. Der Flug wird von vielen Zuschauern beobachtet.

19. Januar 1784
Erster Ballonflug eines Belgiers: Der belgische Prinz Charles de Ligne hebt in Lyon (Frankreich) mit seinem Ballon ab. 
 


22. Januar 1784
Erster unbemannter Ballonflug in Deutschland: Dem deutschen Benediktinermönch, Astronom und Physiker Professor Ulrich Schiegg (1752-1810) gelingt ein Flug mit einem unbemannten Heißluftballon.

25. Februar 1784
Erster Ballonflug in Italien: Ein in Mailand von Paolo Anreani und den Brüdern Gerli gebauter Ballon hebt zum Flug ab. 

 


2. März 1784
Erster Ballonflug von Jean Pierre Blanchard: Wenige Wochen nach dem Erfolg der Brüder Montgolfier absolviert der Franzose Jean Pierre Blanchard (1753-1809) in Paris, vom Champs de Mars, seinen ersten Flug in einem von ihm selbst gebauten Ballon. Von da an reist er durch ganz Europa, um Ballonflüge zu zeigen. Er war der erste, der eine Ballonfahrt in Deutschland, Polen, den Niederlanden und den USA absolvierte. Insgesamt unternahm er 59 Ballonfahrten.

24. Juni 1784
Erster Flug eines Fesselballons in Nordamerika: Der Erfinder Peter Carnes baut einen Heißluftfesselballon, den er in Bladensburg aufsteigen lässt. Es heißt, dass ein 13-jähriger Junge, Edward Warren Baltimore, in dem Ballon mitflog, da dieser zu klein war, um seinen Erbauer zu transportieren.

6. Juli 1784

Erster Ballonflug in Österreich: Johann Georg Stuwer (1732-1802) hebt in seinem großen Ballon (1,120 kg) auf dem Prater in Wien ab. Über 15.000 Menschen wohnen dem Start bei.

27. August 1784
Erster britischer Soloflug in einem Ballon: Mr. Tytler (ein Schotte?) hebt in seinem Heißluftballon (ohne Brenner) in Comely Garden, Edinburg, ab und landet zur großen Zufriedenheit der anwesenden Zuschauer circa eine halbe Meile vom Startpunkt entfernt auf der Straße nach Restalrig.

15. September 1784
Erster Ballonflug in England: Der italienische Ballonfahrer Vincenzo Lunardi (1759-1806, in Lucca geboren), Sekretär des neapolitanischen Botschafters, fliegt (1 Stunde und 40 Minuten und 20 km) in einem Wasserstoffballon von dem Gelände der Artillerieabteilung in der Nähe von Moorflieds, London in Begleitung einer Katze, eines Hundes und einer Flasche Wein nach North Mimms. Als die Katze an Unterkühlung zu leiden beginnt, landet er, nimmt dann aber seinen Flug wieder auf, um 24 Meilen weiter in Long Mead, Hertforshire, erneut zu landen.



4. Oktober 1784
Erste Ballonfahrt eines Engländers: „Der Vater der englischen Ballonfahrt", James Sadler (1751 - 1828), führt in Oxford, seiner Geburtsstadt, mit einem Heißluftballon seine erste Fahrt durch.

1785
Zweite Ballonfahrt von Lunardi in England: Bis zum 19. September 1786 führte Lunardi 12 Flüge in England durch; später folgten weitere Flüge in Italien, Spanien und Portugal.

7. Januar 1785
Erste Ballonfahrt über den Ärmelkanal: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) und Dr. John Jeffries (USA) heben in England ab und landen zweieinhalb Stunden später in Frankreich (erster Luftpostflug).

19. Januar 1785
Erste bemannte Ballonfahrt in Irland: Der Ire Richard Crosbie (1755 - 1800, geboren in Wicklow), startet um 14.30 Uhr in seinem „großen Luft- und Flugballon" vom Messegelände in Rangelagh Gardens, Dublin, um die Irische See zu überqueren. Der Ballon war mit herrlichen Zeichnungen der Minerva und des Merkur verziert und zeigte das irische Staatswappen sowie emblematische Luftwesen. Über 35.000 Menschen versammelten sich vor Ort, um dem historischen Start beizuwohnen. Aufgrund der vorzeitig einbrechenden Dunkelheit entschloss sich Crosbie jedoch seinen Versuch, die irische See zu überqueren, abzubrechen und landete in Clontarf. Vor dieser Fahrt hatte Crosbie unzählige Versuche mit Ballonen unternommen, in denen Tiere anstelle von Menschen mitfuhren. Später unternahm er weitere Versuche die Irische See zu überqueren, blieb jedoch erfolglos.

15. Juni 1785
Erste Unfall mit einem Ballon: Pilâtre de Rozier (1756 - 1785) baut einen neuen Ballontyp, in dem er zwei bereits bekannte Ballontypen kombiniert (Gas- und Heißluftballon).  Das Ergebnis erhielt zuerst den Namen „Charlo-Montgoliere-Ballon" um später „Rozière" genannt zu werden. Die Hülle mit Wasserstoff befand sich oberhalb des zylindrischen Heißluftballons. Mit diesem Ballon beabsichtigte er den Ärmelkanal zu überqueren. Sechs Monate lang warteten de Rozier und sein Assistent Pierre Jules Romain in Boulogne-sur-Mer (Frankreich) auf günstige Wetterbedingungen, um den Kanal zu überqueren. Am Morgen des 15. Juni 1785 gelang es ihnen endlich abzuheben, aber der Ballon trieb in Richtung Meer. Der Wind drehte jedoch schnell und sie kehrten über festen Boden zurück, wo nur 30 Minuten nach dem Start das Unerwartete geschah: Im oberen Teil des Ballons brach ein Feuer aus, das die ganze Oberfläche erfasste. Dieser Versuch kostete die beiden ersten Opfer der Fluggeschichte das Leben.

3. Oktober 1785
Erster bemannte Ballonfahrt in Deutschland: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) hebt in Frankfurt am Main ab.

14. Mai 1790
Erster Ballonflug eines Polen: Der polnische Graf Jan Potocki startet mit seinem Majordomus Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) in seinem Ballon in Warschau. Die erste Fahrt von Jean-Pierre Blanchard in Polen fand am 10. Mai 1789 statt. Die Fahrt ging von Warschau nach Bialoleka.

12. August 1792
In Madrid hebt der Ballon von Lunardi ab: Der Italiener Vincenzo Lunardi startet in Madrid (Spanien).

9. Januar 1793
Erste bemannte Ballonfahrt in Nordamerika: Jean-Pierre Blanchard (1753-1809) startet um 10.09 Uhr vom Hof des Old Walnut Street Prison in Philadelphia und landet 46 Minuten später in der Grafschaft Gloucester (Nahe bei Depford), New Jersey. Er fährt 15 Meilen. Präsident George Washington wohnte dem Start des Ballons bei. Blanchard führte einen Brief von Präsident Washington mit sich, in dem dieser alle Bürger der Vereinigten Staaten aufforderte, Blanchard freundlich zu empfangen und zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, seinem Land Ehre zu machen.

20. Juni 1803
Erste bemannte Ballonfahrt in Russland: Die Fahrt wurde von dem Franzosen Jack Garnerain in Sankt Peterburg durchgeführt. Am 18. Juli wurde der Franzose von dem russischen Prinzen S. L. Lvov begleitet.

16. März 1836
Erste bemannte Ballonfahrt in Indien: Dimitri Robertson startet in seinem Gasballon im Garden Reach Road Park in Kalkutta.

7.-8. November 1836
Erste Langstreckenfahrt in einem Ballon: Der britische Fliegerveteran Charles Green (1785-1870) fliegt im „Royal Vauxhall" mit zwei Passagieren an Bord (Monck Mason und Robert Holle) von London nach Weilburg im Herzogtum Nassau und legt in 18 Stunden eine Strecke von 380 Meilen (770 km) zurück.

8. September 1856
Erste erfolgreiche Ballonfahrt mit Passagieren in Kanada: Die Fahrt wurde von Eugene Godard und drei Begleitern zwischen Montreal und Pointe Olvier, Quebec, absolviert.

1858
Erste Luftaufnahme: Der französische Fotograf und Flieger Gaspard-Félix Tournachon, bekannt als „Nadar" (1820-1910), ist der erste Mensch der 1858 von einem Ballon aus Luftaufnahmen von Paris macht. (1855 lässt er sich die Idee, Luftaufnahmen zum Erstellen von Karten und topografischen Erhebungen zu machen, patentieren).

Dieses Ereignis veranlasste einen Verleger dazu, eine sarkastische Lithografie von Nadar herauszugeben, wie er Paris von einem Ballon aus fotografiert (siehe unten).

Später baute Nadar einen riesigen Ballon, den „Le Geant". Dieser hatte eine Kabine mit zwei Stockwerken und Platz für 15 Personen, inklusive einer eigenen Lochkamera. 1863 fuhr Nadar in seinem Ballon von Paris nach Hamburg (Deutschland).

1. Juli 1859
Erster offizieller Luftpostflug: Der Amerikaner John Wise (1808-1879) und drei Passagiere (J. La Montain, Hyde, O. A. Gager) fahren auf einer Probefahrt für eine nie erfolgte Überquerung des Atlantiks in 20 Stunden und 40 Minuten mit dem Ballon „Atlantic" von St. Louis nach Henderson, New York. (Der Ballon wurde während eines Sturms über dem Ontario-See zerstört.) Sie schlugen hiermit den Rekord von Green mit einer Fahrt von 809 Meilen (1.292 km). In dem Ballon transportierten sie einen Koffer mit Post für einen Vertreter der US Express Company.

17. Juni 1861
Erstes telegrafische Übermittlung aus der Luft: Der Erfinder und Flieger Thaddeus Lowe (1832-1913) und Vertreter der amerikanischen Telefgrafengesellschaft steigen über Columbia Armory in Washington in einem speziell ausgerüsteten Fesselballon mit dem Namen „Enterprise" in eine Höhe von 500 Fuß auf. Mit Hilfe eines an Bord befindlichen Telegrafen und Kabel, die an einem der Halteseile entlang bis zum Boden und von hier ins Kriegsministerium des Weißen Hauses führten, gelang es Lowe die weltweit erste Telegraphenverbindung aus der Luft herzustellen. Während des amerikanischen Bürgerkriegs wurden Gasfesselballons sowohl von den Unions- als auch den Konföderationstruppen zur Aufklärung, zur Beobachtung von Truppenbewegungen und zum Erstellen von Geländekarten eingesetzt. Der erste von dem Amerikaner Lowe für militärische Zwecke konstruierte Ballon war am 28. August einsatzbereit. Lowe organisierte und leitete während des Bürgerkriegs eine militärische Balloneinheit und telegrafierte persönlich von einem „Intrepid" genannten Fesselballon aus die Präsenz und Position der Infanterie und schweren Artillerie der Konföderierten.

1862
Erste Ballonfahrt eines mexikanischen Fliegers: Joaquim de la Cantolla y Rico (1837-1914) hob in Mexiko-Stadt in einem „Moctezuma" genannten Gasballon ab. Kaiser Maximiliano wohne der Fahrt bei. Man sagt, dass dies die erste Ballonfahrt eines Mexikaners war. Allerdings war Cantolla laut anderen Quellen nicht der erste mexikanische Ballonfahrer. Es heißt, der erste Mexikaner, der einen Ballon gefahren sei, sei Benito Leon Acosta (1818-?) gewesen und zwar am 1. Mai 1842. Zwischen dieser Fahrt und der Fahrt von Cantolla wurden verschiedene Ballonfahrten verzeichnet. Die erste Ballonfahrt in Mexiko fand am 12. Februar 1835 statt und wurde von dem französischen Ballonfahrer Guillerme Eugene Robertson durchgeführt.

19. September 1870 – 28. Januar 1871
Erster Einsatz von Ballon zum Transport von Flüchtlingen und Post aus einer belagerten Stadt: Während des französisch-preußischen Kriegs zwischen 1870 und 1871 wurde Paris von den preußischen Truppen vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Insgesamt setzten die Pariser Bürger 66 Ballons ein, um 155 Flüchtlinge, 354 Brieftauben und über 2,5 Millionen Briefe („ballons montés") aus Paris herauszubefördern. Der prominenteste Passagier war der französische Innenminister Leon Gambetta, der am 7. Oktober 1870 mit dem Ballon „L'Arme Barbes" fuhr. Dieser Ballon hob um 11.10 Uhr vom „Place Saint-Pierre" in Paris ab und landete circa 4 Stunden später in Epineuse, 60 km von Paris entfernt.

1878
Aufstieg des größten Ballons seiner Zeit auf der Weltausstellung in Paris: Der Franzose Henri Giffard (1825-1882) hebt während der Weltausstellung mehrmals mit dem größten Ballon seiner Zeit, dem Gasfesselballon „Le Grand Ballon Captif", bis auf 600 m Höhe ab. Die Gondel bietet Platz für 52 Passagiere und es werden circa 35.000 Menschen transportiert.

11. Juli 1897
Erster Versuch eine Ballonfahrt am Nordpol: Um 2.30 Uhr hebt Salomon Auguste Andrée (1854-1897) mit zwei Begleitern (Nils Strindberg, Knut Fraenkel) in seinem Ballon „Örnen" (Adler) von der Insel Danskön, Spitzbergen, ab. Sie schafften es jedoch nicht bis zum Nordpol und gelten bis 1930 als vermisst. Im Sommer 1930 wurden die sterblichen Überreste der drei Männern in ihrem letzten Camp auf der Insel „White Isle" östlich von Svalbard gefunden.

3. Oktober 1898
Erster Versuch die Hochalpen in einem Ballon zu überqueren: Kapitän Eduard Spelterini (1852-1931) hebt mit dem „HB-BKS Wega II" in Sitten/Sion (Schweiz) ab und landet in Rivere, Dijon (Frankreich).

20. Oktober 1898

Gründung des ersten Flugvereins: Eine Gruppe französischer Ballonfans unter der Leitung von Graf Henri de La Valette gründet den „Aero-Club de France". Ziel des Clubs ist es, „den Luftverkehr in all seinen Formen und Anwendungen zu fördern."

12. April 1899
Erster Gasballonwettbewerb: Der Wettkampf wird in Frankreich von dem Aero-Club de France organisiert.

30. September 1906
Erstes Rennen des Gordon-Bennet-Pokals: Das renommierteste Ballonwettrennen auf Weltniveau fand in Paris statt. Sieger waren Tenente Frank P. Lahm (1877-1963) und Major H. B. Hersey, die nach einer Fahrt von 647,98 km in Searborough, England landeten.

1907
Erste Überquerung der Flussmündung des Rio de Prata (Argentinien) mit einem Ballon: Aaron de Anchorena (1877-1965) gelang der Überflug in dem Ballon „Pampero".

24. Juni 1916
Erste Überquerung der Anden in einem Ballon: Eudardo Bradley und Angelo Zuloaga gelang der Überflug in ihrem Ballon „Edward Newbery".

27. Mai 1931
Erste bemannte Ballonfahrt in die Stratosphäre: Der belgisch-schweizerische Wissenschaftler Professor Auguste Piccard (1884-1962) und Paul Kipfer unternehmen in einer hermetisch abgeschlossenen Kanzel mit dem Ballon OO-BFH „FNRS" die erste Ballonfahrt in eine Höhe von 15.781 Metern. Sie starteten in Augsburg (Deutschland) und mussten notgedrungen auf dem Obergurgl-Gletscher in Österreich landen.

18. August 1932
Zweiter Stratosphären-Flug von Piccard: Prof. Auguste Piccard und M. Cosins tauchen mit ihrem Ballon OO-BFH „FNRS" in die Stratosphäre ein und stellen einen neuen Höhenrekord von 52.498 Fuß (16.940 Metern) auf. Sie heben vom Flugfeld Duebendorf ab und landen circa 12 Stunden später in der Po-Ebene in Italien.

30. September 1933
Erste sowjetische Reise in die Stratosphäre: Die sowjetischen Wissenschaftler G. Prokofjev, E. Birnbaum und K. Godunov starten mit dem Stratosphären-Ballon „CCCP-1" (USSR-VR-62) und erreichen eine Höhe von 19.000 m.

30. Januar 1934
Zweiter sowjetischer Stratosphären-Flug: Die Wissenschaftler I. Usyskin, A. Vasenko und P. Fedoseyenko starten mit dem Stratosphären-Ballon „Ossoviachim-1" und erreichen eine Höhe von 22.000 m. Leider stürzt der Ballon ab und alle Insassen kommen ums Leben.

11. November 1935
Amerikanischer Stratosphären-Flug mit einem neuen Höhenrekord: A. W. Stephens und O. A. Anderson starten in einem riesigen Helium-Ballon (3,7 Millionen Kubikfuß, 84.000 m3) mit dem Namen „Explorer II) in einem bei den Einwohnern als „stratobowl" bekannten Ort in Süd-Dakota und erreichen eine Höhe von 72.395 Fuß (22.612 m). Dieser Rekord blieb 21 Jahre lang ungebrochen.

13. April 1963
Erste Überquerung des Ärmelkanals in einem Heißluftballon: Ed Yost und Don Piccard fliegen in 3 Stunden und 17 Minuten in ihrem Heißluftballon „Channel Champ" von England (Start in Rye, Sussex) nach Frankreich (Landung in St. Georges in der Nähe von Gravelines du Nord).

10. Februar 1973
Erste Weltmeisterschaft im Heißluftballonfliegen: Die erste Weltmeisterschaft finden in Albuquerque, NM, USA statt, an der sich 30 Konkurrenten beteiligen. Der erste Weltmeister war Dennis Foldden aus den USA.

11. – 19. September de 1976
Erste Gasballonweltmeisterschaft: Die erste Gasballonweltmeisterschaft fand in Augsburg, Deutschland, statt. Der Gewinner war das Schweizer Team von Peter Peterka und Jean-Paul Kuenzi.

12. – 17. August 1978
Erste Atlantiküberquerung in einem Ballon: Maxie Anderson (1934-1983), Ben Abruzzo (1930-1985) und Larry Newmann fahren in 5 Tagen, 17 Stunden und 6 Minuten in dem Gasballon „Double Eagle II" von der Insel Presque Isle, Main (USA) nach Evreux (Frankreich). (Orthdormische Distanz: 5.001 km / 3.108 Meilen)

8. – 12. Mai 1980
Erste Überquerung Nordamerikas in einem Ballon: Der Amerikaner Maxie Anderson und sein Sohn Kris fahren in 4 Tagen, 3 Stunden und 54 Minuten in dem Gasballon „Kitty Hawk" von Fort Baker, CA (USA) nach Ste. Felicite, Quebeque (Kanada). (Orthdormische Distanz: 4.543 km / 2.823 Meilen)

10. – 12. November 1981
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Ballon: Ben Abruzzo, Larry Newman, Ron Clark (alle aus den USA) und Rocky Aoki (Japan) überqueren den Pazifischen Ozean in 3 Tagen, 12 Stunden und 31 Minuten in ihrem Ballon „Double Eagle V" mit dreizehn Stockwerken. Die Besatzung startet in Nagashima (Japan) und landet im Staatsforst Mendocino, Covelo, Kalifornien (USA) (Orthdormische Distanz: 8.383 km / 5.209 Meilen).

Dienstag, 26. Juli 1983
Erster Gordon-Bennet-Pokal nach dem zweiten Weltkrieg: Anlässlich des 200. Jahrestags des ersten Ballonflugs wurde der Gordon-Bennet-Pokal nach 44 -jähriger Unterbrechung erneut in Paris ausgetragen. Sieger des Wettkampfs war das polnische Team von Stefan Makné und Ireneusz Cieslak, die ihren Ballon SP-BZO „Polonez" in der Nähe von Regensburg, Deutschland, nach einer Fahrt von 690 km landeten.

14. – 18. November 1984
Erste Solo-Atlantiküberquerung in einem Ballon: Oberst Joe W. Kittinger fährt mit seinem Helium-Ballon „Rosie O'Grady's Balloon of Peace" 5.703 km / 3.544 Meilen (Großkreis) von Caribou, Maine (USA) nach Montenotte (Italien). Die Fahrt dauerte 3 Tage, 11 Stunden und 45 Minuten.

31. August – 2. September 1986

Erste Atlantiküberquerung in einem Rozière-Ballon: Die niederländischen Piloten Henk Brink, Evilien Brink und Willem Hageman fahren in 51 Stunden und 14 Minuten in dem Rozière-Ballon „Dutch Viking" von St. Johns nach Almere (Niederlande). (Orthdormische Distanz: 4.058 km / 2.522 Meilen).

2. – 3. Juli 1987
Erste Atlantiküberquerung in einem Heißluftballon: Um 08:10 Uhr (UTC) starten Per Lindstre und Richard Branson in ihrem Heißluftballon G-USUK „Virgin Altantic Flyer" (zu dieser Zeit der mit 60.521 m2 der größte Ballon der Welt) von Sugar Loaf Mountain, Maine (USA) nach Limavady (Nordirland). Die Fahrt dauert 31 Stunden und 41 Minuten. (Landung am 3. Juli um 15:51 Uhr UTC, Orthdormische Distanz: 4.487 km / 2.788 Meilen)
 
15. – 17. Januar 1991
Erste Überquerung des Pazifischen Ozeans in einem Heißluftballon: Richard Branson und Per Lindstre starten mit ihrem Ballon „Virgin Pacific Flyer" in Miyakonojo (Japan), um 46 Stunden und 200 Meilen später nördlich von Yellowknife, Nordwest-Territorien (Kanada) zu landen. (Großkreis: 7.672 km / 4.767 Meilen; Flugbahn: 10.885 km / 6.764 Meilen).

21. Oktober 1991
Erster Überflug des Mount Everest in einem Heißluftballon: Um 6.40 Uhr heben zwei Heißluftballons in Gokyo (Nepal) ab: der „Star Flyer I" mit Chris Dewhurst und Leo Dickinson und die „Star Flyer II" mit Andy Elson und Eric Jones an Bord. Der erste Ballon, der den Mount Everest überfährt, ist der „Star Flyer I", gefolgt von „Star Flyer II". Beide landen 1 Stunde und 20 Minuten später auf einer Hochebene südöstlich von Sar, in Tibet. Die Piloten legen bei dieser Fahrt 37 km zurück und brechen außerdem zwei Weltrekorde: der höchste Flug (15.536 Fuß; 4.735 Meter) und die höchste Landung (16.200 Fuß; 4.940 Meter).
 
9. – 14. Februar 1992
Erste Atlantiküberquerung in Ost-West-Richtung: Jesus Gonzales Green und Tomas Feliu Rius (Spanien) fahren in 5 Tagen, 9 Stunden und 10 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „La Ciudad de Huelva" von der Kanareninsel „El Hierro" (Spanien) nach Maturin (Venezuela). (Orthdormische Distanz: 5.046 km / 3.135 Meilen)

16. – 22. September 1992
Längster Direktflug der Epoche: Die Amerikaner Richard Abruzzo und Troy Bradley fahren während der ersten transatlantischen Ballonwettfahrt in 6 Tagen und 16 Minuten in ihrem Rozière-Ballon „Chrysler 5" vom Bangor, Maine (USA) in die Umgebung von Casablanca, Marokko. (Orthdormische Distanz: 5.340 km / 3.318 Meilen)

18. Juni 1993
Erster Flug durch Australien: Die Australier Richard Smith und John Wallington fahren in 40 Stunden und 20 Minuten in ihrem Ballon „Australian Geographic Flyer" von Carnarvon nach Tabulam. (Orthdormische Distanz: 3.867 km / 2.403 Meilen)

17. – 21. Februar 1995
Erste Soloüberquerung des Pazifischen Atlantiks in einem Ballon: Der Amerikaner Steven Fossett fährt in 4 Tagen, 8 Stunden und 14 Minuten in seinem Ballon „Pacific Peregrine" von Seoul (Südkorea) in Richtung Mendham, Saskatchewan (Kanada). (Großkreis: 8.748 km / 5.436 Meilen; Flugbahn: 9.900 km / 6.152 Meilen)

12. Dezember 1995
Erste Ballonfahrt an der Antarktis: Der Amerikaner Bill Arras hebt um 9.25 Uhr mit seinem Heißluftballon N51158 „JIMI" am Camp „Patriot Hill" ab.

7. – 16. August 1998
Erste Überquerung des Indischen Ozeans und des Südatlantiks: Es war der vierte Versuch von Steven Fossett, die Welt zu umrunden. Er fuhr 8 Tage, 13 Stunden und 59 Minuten allein in seinem Ballon „Solo Spirit 3" vom Fußballstadion Malvinas in Mendoza (Argentinien) in die Umgebung der Chesterfield-Inseln im Pazifischen Ozean. (Großkreis: 22.910 km / 14.236 Meilen; Flugbahn: 24.494 km / 15.220 Meilen)

18. – 25. Dezember 1998
Erste Überquerung Asiens in einem Ballon: Per Lindstre (Schweden), Richard Branson (Vereinigten Königreich) und Steven Fossett (USA) fahren in 7 Tagen, 9 Stunden und 57 Minuten in ihrem Ballon „ICO Global Challenger" vom Marrakesch (Marokko) in die Nähe der Oahu-Insel (Hawaii) und überqueren dabei 21 Länder.  (Großkreis: 19.962 km / 12.404 Meilen; Flugbahn: 21.500 km / 13.359 Meilen)

1. – 21. März 1999
Erste Erdumrundung in einem Ballon ohne Zwischenlandung: Die Piloten Bertre Piccard (Schweiz) und Brian Jones (Großbritannien) starten in ihrem großartigen Ballon „Breitling Orbiter 3" um 8.05 Uhr in Chateau d'Oex in den Schweizer Alpen und überfliegen Italien, den Mittelmeerraum, Spanien, Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, den Sudan, das Rote Meer, Saudi-Arabien, den Jemen, das Arabische Meer, Indien, Bangladesch, Birma, China, Thailand, den Pazifik, Mexiko, Guatemala, Belize, den Südosten Jamaikas, Haiti, die Dominikanische Republik, den Atlantik, die West-Sahara, Mauretanien, Algerien, den Niger und Ägypten.  Nach 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten endet die Reise mit der Landung um 9.00 Uhr (GMT) an einem sehr entlegenen Ort in Westägypten, in der Nähe von Mut. Die zurückgelegte Strecke beträgt 45.755 km / 28.431 Meilen (Flugbahn). Sie erreichten ihr Ziel, die Welt zu umrunden, am 20. März gegen 9.54 Uhr (GMT), als sie einen Punkt von 9 Grad und 27 Minuten auf dem westlichen Längengrad von Mauritien überquerten. (Orthdormische Distanz: 40.814 km / 25.361 Meilen)



Rückkehr
Zurück zum Anfang